Fragestellung
In Zeiten von Strukturwandel und Digitalisierung sind auch Deutschlands Innenstädte im Fokus. Die Kernfrage lautet: Wie attraktiv sind Innenstädte als Handelsstandorte in den Augen ihrer Besucher:innen – jeweils nach Erfolgsfaktoren und im bundesweiten, städtischen Vergleich?
Zur lokalen Zukunftssicherung gilt es zu verstehen, was Besucher:innen erwarten und wo Ansatzpunkte zur Steigerung der Besuchsfrequenz und zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität liegen.
Herangehensweise
Im 2-Jahres-Turnus werden in teilnehmenden Städten Passant:innen der Innenstadt interviewt. Neben Einschätzungen zu Gegebenheiten und dem lokalen, individuellen Besuchsverhalten wird auf Schulnotenbasis untersucht, wie Passant:innen die jeweilig besuchte Innenstadt bewerten.
Bisher wurde die Analyse „Vitale Innenstädte“ in 2014, 2016, 2018 und 2020 durchgeführt. Ergänzend zu den wiederkehrenden Standardfragen wurde in jedem Erhebungsjahr ein Schwerpunkthema untersucht: Lokale Sortimente, digitale Services, Convenience und Erlebnis, sowie im letzten Jahr das Thema "Visitor Journey".
Je nach Größe der Stadt werden unterschiedlich viele Interviews durchgeführt. Alle Interviews werden bundesweit jeweils an einem definierten Donnerstag und Samstag im September durchgeführt. In der Folge sind Vergleiche innerhalb von Ortsgrößenklassen und Benchmarking in ganz Deutschland möglich.
Im Jahr 2020 wurden in Summe etwa 60.000 Interviews in 107 Städten durchgeführt. Damit sind die „Vitalen Innenstädte“ die mit Abstand größte Passantenbefragung im deutschsprachigen Raum.
Ergebnis
Durch eine orchestrierte Pressearbeit aller teilnehmenden Städte auf ein Veröffentlichungsdatum hin, erhalten die Studienergebnisse regelmäßig starke, öffentliche Wahrnehmung. Viele teilnehmende Städte nutzen die individuellen Studienergebnisse, um nicht nur die lokale Situation zu erfassen, sondern auch nachhaltige Zukunftskonzepte für den jeweiligen Standort abzuleiten.
Mit den Ergebnissen der letzten Erhebung 2020 konnten lokal eine Reihe von Stakeholder-Workshops, Strategiepapieren und Umsetzungsprojekten erwirkt werden. Das Ziel war dabei stets, in Zeiten des Wandels mittels Digitalisierung und neuer, smarter Strategien Innenstadt neu zu denken, zu konzipieren und zu gestalten.