Erfolgreiche Manager:innen in Hersteller- und Handelsunternehmen nutzen Methoden der Marktforschung zur Vertriebsoptimierung und Erfolgsmessung.
Ziele und Aufgaben im Management

Ein klares Verständnis über die Entwicklung im Markt ist das A und O! Hierzu sind Kenntnis über Marktvolumina in Branchen und Sortimenten, Umsatzverteilung nach Handelsformaten als auch Trendbetrachtungen wichtig.
Darüber hinaus bedarf es eines fundierten Wissens über das Verhalten und die Bewertungen von Kund:innen. Dafür relevant ist die Segmentierung von Zielgruppen (einzelnen Personas), die Analyse der Customer Journey sowie die fortlaufende Bewertung von Kund:innen im unternehmenseigenen Leistungsangebot.
Methoden und Themen in der Marktforschung
Je nach Themen und anvisiertem Erkenntnisgewinn sind unterschiedliche Arten, Methoden und Instrumente der Marktforschung einsetzbar. Dabei sind generell Primär- und Sekundärforschung zu unterscheiden.
Primärforschung
In der Primärforschung werden Daten per Befragung, Beobachtung oder Datenerhebung generiert und ausgewertet. Sie wird zumeist zur Analyse von Kunden- und Kaufverhalten eingesetzt. In der Primärforschung wird nach qualitativen und quantitativen Verfahren differenziert. Während qualitative Methoden sinngemäß das Bauchgefühl der Konsument:innen analysieren, dienen quantitative Befragungen dazu, Meinungen und Einschätzungen „im Kopf“ zu untersuchen. Mit letzteren lassen sich Anteile in der Bevölkerung und in Zielgruppen repräsentativ erheben.
Instrumente der Primärforschung am IFH KÖLN
Am IFH KÖLN finden Sie Expert:innen für die Durchführung von qualitativen Analysen, Fokusgruppen mit Interviewleitfäden, Tiefeninterviews sowie begleitenden Begehungen. Für quantitative Messungen werden mittels individuell erstelltem Fragebogen Online-Panel-Befragungen, computergestützte Telefoninterviews (CATI) sowie Passantenbefragungen (Paper&Pencil) und -zählungen (Frequenzmessung) eingesetzt. Soweit im Einzelfall geeignet, beinhaltet das Angebotsspektrum alternativ oder jeweils ergänzend online und offline durchgeführte Marktforschung und Marketingforschung.
Sekundärforschung
Die Sekundärforschung hat zum Ziel, bereits bestehende Informationen zu recherchieren, Studien auszuwerten und vor dem Hintergrund spezifischer Fragen zu interpretieren.
Verfahren der Sekundärforschung am IFH KÖLN
Sekundärforschung wird beim IFH KÖLN insbesondere zur Marktanalyse, Marktbewertung und Analyse von Marktentwicklung eingesetzt. Dabei kann auf eigene Datenbanken und Datensammlungen sowie auf offizielle Statistiken zurückgegriffen werden.
Marktanalyse am IFH KÖLN
Ein in den 1980er Jahren begonnenes und seither kontinuierlich weiterentwickeltes Bewertungssystem ermöglicht bei der Markteinschätzung die Retrospektive als auch die Prognose. Analysen zur Marktabgrenzung sind beim IFH KÖLN soweit fortentwickelt, dass diese vom Bundeskartellamt akzeptiert und eingesetzt werden. Zudem ermöglichen sie in Due-Diligence-Prozessen oder bei Markteintrittsstrategien marktseitige Potenzialberechnungen. Berechnung von zukünftigen Handelsszenarien komplettieren das Spektrum der Marktanalyse.
Das IFH KÖLN als Marktforschungsinstitut
Mit seinem Leistungsportfolio gehört das IFH KÖLN zu den Marktforschungsinstituten mit einem Full-Service-Ansatz und veredelt Analysen durch seine besondere einzelhandels- und großhandelsbezogene Branchenkompetenz.
Wenn auch Sie als Manager von Handels-, Hersteller- oder Dienstleistungsunternehmen Ihre vertriebliche Marktbearbeitung optimieren und auf substanzielle Marktforschung aufsetzen möchten, freuen wir uns auf das Gespräch mit Ihnen.