Menu
Eine Anmeldung zur Faszination Handel 2024 ist nicht mehr möglich. Mehr über die diesjährigen Themen und Speaker:innen erhalten Sie im Recap.
Im ECC FUTURE LAB hattet ihr in diesem Jahr auf der BE.INSIDE die einmalige Chance, digitale Technologien und praktische Anwendungsbeispiele hautnah zu erleben und aktiv zu testen.
Die Digitalisierung stellt den Einzelhandel vor große Herausforderungen – und eröffnet zugleich neue Chancen. Künstliche Intelligenz (KI) verändert Einkaufsprozesse, Kundeninteraktionen und Geschäftsstrategien grundlegend. Von intelligentem Bestandsmanagement über dynamische Preisgestaltung bis hin zu personalisierten Einkaufserlebnissen: KI verspricht mehr Effizienz, bessere Prognosen und eine stärkere Kundenbindung.
Doch wie weit sind Händler bei der Umsetzung tatsächlich? Welche Technologien kommen bereits zum Einsatz, und welche Hürden erschweren die Integration von KI? Wie stehen Kunden zu den neuen Entwicklungen – begrüßen sie personalisierte Angebote und automatisierte Prozesse oder überwiegen Datenschutzbedenken?
Die diesjährige Schwerpunktstudie geht diesen Fragen auf den Grund. Basierend auf einer umfassenden Umfrage unter Einzelhändlern und Konsumenten beleuchtet sie aktuelle Trends, Chancen und Herausforderungen des KI-Einsatzes im Handel.
Wie gelingt es, Händler:innen im Verbund fit für datengetriebenen, vernetzten Handel zu machen? Martina Novotny gibt Einblick in die „Maschinenraum-Arbeit“ der ANWR GROUP: Welche Dienstleistungen entscheidend sind, welche Use Cases tragfähig umgesetzt werden – und wie die Organisation den Wandel vom Einzeltool zur echten Lösung begleitet. Eine praxisnahe Perspektive auf Smart Retail, die zeigt: Erfolgreiche Transformation beginnt mit Enablement.
Künstliche Intelligenz ist keine Zusatzfunktion. Sie ist ein struktureller Umbruch. Wer sie wie eine App behandelt, unterschätzt ihre Wirkung – und verpasst ihre Chancen. In seinem Impulsvortrag zeigt Jörg Hirt, warum KI nicht einfach in bestehende Prozesse integriert werden kann, sondern diese von Grund auf verändert. Warum sie alte Denkmuster infrage stellt – und Unternehmen zwingt, ihre Innovationsarchitektur neu zu denken. Ein Vortrag über disruptive Klarheit, strategische Verantwortung und den Mut, Gewohntes loszulassen, um Zukunft aktiv zu gestalten.
Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) erfordert nicht nur technologische Innovationen, sondern auch einen tiefgreifenden kulturellen Wandel in Unternehmen. Der Vortrag zeigt auf, wie Organisationen Mitarbeitende dazu befähigen können, KI nachhaltig und effektiv in den Arbeitsalltag einzubinden. Dabei wird thematisiert, wie eine offene Unternehmenskultur geschaffen werden kann, die den Wissensaustausch fördert und Hemmungen im Umgang mit neuen Technologien abbaut. Anhand von konkreten Praxisbeispielen, Schulungsstrategien und erfolgreichen Anwendungsfällen wird veranschaulicht, wie Unternehmen Brücken zwischen Technologie und Kultur schlagen und dadurch sowohl Effizienz als auch Innovationskraft steigern können. Diversität und Zusammenarbeit stehen dabei im Fokus, um eine integrative und zukunftsorientierte Arbeitswelt zu gestalten.
Basierend auf den spannenden Vorträgen der Faszination Handel brachten Dr. Saskia Meier-Andrae (eBay), Katja Sottmeier (Hornbach) und Tobias Eichmeier (ANWR GROUP) weitere Praxisimpulse in die Diskussion ein. Unter der Moderation von Dr. Kai Hudetz (IFH KÖLN) haben sie gemeinsam die essenziellen Faktoren und Trends im Handel beleuchten. Das Resultat war eine lebendige Debatte, in der wichtige Erkenntnisse und Strategien für die Zukunft des Handels diskutiert wurden und es die Möglichkeit gab, Fragen an das Panel zu stellen, um aktiv an der Diskussion teilzunehmen.
Dr. Frederike Fritzsche hat im Bereich Entrepreneurship & Entrepreneurial Finance promoviert und bringt diese Expertise als Chief Tech Transformation Officer bei OTTO ein. Seit 2021 trägt sie Tech-Themen in die Öffentlichkeit und hält Ausschau nach innovativen Technologien, die für das Unternehmen von Interesse sein könnten. Sie ist dafür mitverantwortlich, dass alle Fachbereiche bei OTTO befähigt werden, GenAI einzusetzen und trägt damit maßgeblich zur digitalen Weiterentwicklung bei. Darüber hinaus leitet sie den Workstream Women in Tech und setzt sich aktiv für die Förderung von Frauen in der Tech-Branche ein. Neben ihrer Tätigkeit bei OTTO ist sie auch mehrfache Entrepreneurin und bringt ihre Erfahrung aus der Gründerszene in ihre Arbeit ein.
Jörg Hirt ist der Chief Innovation Manager bei REWE digital und eine zentrale Figur im Bereich technologischer Innovationen. Mit einer umfangreichen Karriere im digitalen und technologischen Sektor hat er maßgeblich zur digitalen Transformation von REWE beigetragen, einem der größten Einzelhandelsunternehmen in Deutschland.
Jörg Hirt hat seine berufliche Laufbahn mit einem Studium der Betriebswirtschaft begonnen und verfügt über umfassende Erfahrungen in verschiedenen führenden Positionen in der IT- und Innovationsbranche. Bei REWE digital ist er für die Entwicklung und Implementierung zukunftsweisender Technologien verantwortlich, die den Einzelhandel nachhaltig prägen
Unter seiner Leitung hat REWE digital zahlreiche innovative Projekte gestartet, die den Kundenservice verbessern, betriebliche Effizienz steigern und neue Geschäftsmöglichkeiten erschließen. Seine Expertise in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Big Data und digitale Transformation macht ihn zu einem gefragten Redner und Experten auf internationalen Konferenzen und Fachveranstaltungen.
Thomas Scholdra ist seit November 2022 IFH-Stiftungsprofessor für Marketing und Handel an der Universität zu Köln. Zuvor war er als Post-Doc am Lehrstuhl für Handel und Kundenmanagement tätig. Vor seinem Wechsel in den Bereich Marketing promovierte er 2019 an der Universität Bremen mit „summa cum laude“. Für seine Dissertation mit dem Titel „Business Cycles and Consumer Behavior“ erhielt er mehrere Forschungspreise, darunter den Wolfgang-Ritter-Preis 2020, den Dissertationspreis des Markenverbandes (3. Platz), den Segnitz-Preis 2020 der Universität Bremen.
Mit über 15 Jahren Erfahrung im Omni-Channel-Einzelhandel für Home & Living, Fashion und Beauty hat sich Martina Novotny einen Namen als strategische Visionärin und Innovatorin gemacht.
Martina liebt komplexe Herausforderungen. Somit ergänzt sie perfekt den Vorstand der ANWR GROUP eG als Chief Digital Officer (CDO) seit Juli 2023.
Martina Novotny ist bekannt für ihre Fähigkeit, innovative Strategien zu entwickeln und umzusetzen, um Unternehmen auf dem Weg in die Zukunft zu führen. Ihre Leidenschaft für digitale Transformation und ihre Vision für die Zukunft des Handels machen sie zu einer wichtigen treibenden Kraft innerhalb der ANWR Unternehmensgruppe.
Als Programmmanagerin für Generative KI (GenAI) bei OTTO setzt Saskia sich dafür ein, Innovationen innerhalb der Organisation zu fördern und voranzutreiben. Ihr Ziel ist es, Kolleg:innen zu inspirieren und zu befähigen, sich durch Ideen und Kreativität aktiv in die Weiterentwicklung der KI-Landschaft einzubringen. In ihrer Rolle unterstützt sie bei der Identifizierung und Bewertung neuer Anwendungsbereiche, sorgt für ein übergreifendes Portfoliomanagement zur Hebung potentieller Synergieeffekte zwischen Themen und stellt Transparenz über laufende GenAI-Aktivitäten sicher.
Dr. Jörn Grahl studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim und schloss als Diplom-Kaufmann ab. Anschließend promovierte er bei Prof. Dr. Stefan Minner im Bereich Logistik und Supply Chain Management.
Derzeit ist er Professor für Digitale Transformation und Analytics an der Universität zu Köln. Zudem leitet er als European Chapter Head for Advanced Analytics and AI sowie als Head of AI Factory die KI- und Analytics-Initiativen der PHOENIX group in Mannheim.
Georg Mersmann ist seit 2021 Vorstand der Soennecken eG und verantwortet die Bereiche Finanzen, IT, Logistik sowie Marktaktivitäten im Bereich „Managed Workplace“. Zudem steuert er die Tochterverbundgruppe Nordanex mit rund 300 angeschlossenen IT-Systemhäusern sowie Initiativen im Bereich „Drucken & Kopieren“.
Zuvor war er Geschäftsführer der GWS Gesellschaft für Warenwirtschaftssysteme mbH und leitete dort die Bereiche Finanzen, Produktentwicklung, E-Commerce, Marketing und das Projektgeschäft rund um Dynamics 365 F&O. Bereits davor war er als Prokurist und IT-Leiter der Soennecken eG tätig und verantwortete insbesondere digitale Angebote und Shopsysteme für Mitglieder.
Seine unternehmerische Laufbahn begann er als Mitgründer und geschäftsführender Gesellschafter der CIS GmbH, die sich auf Stammdatenmanagement, PIM-Systeme und E-Procurement spezialisierte und Kunden wie EK-Servicegroup, Soennecken, EMV-Profi, EDE und REWE betreute.
Mit über 30 Jahre Erfahrung im Handel und in der IT ist Matthias Assmann bestens aufgestellt für den Wandel des klassischen Händlergeschäfts zum Dienstleistungs- und Technologie-Unternehmen. Frühzeitig hat er mit seinem Team bei ElectronicPartner die SAP Cloud Strategie mit RISE und BTP adaptiert.
Die Rolle das Handels weiterzuentwickeln, Effizienz zum Kern der täglichen Arbeit zu machen und neue Geschäftsmodelle zu implementieren hilft ihm bei seiner Arbeit als Vorstand und bei der Verantwortung für die Vertriebslinien comTeam und ElectronicPartner Niederlande BV.
Prof. Dr. Werner Reinartz hat an der Technischen Universität München Agrarökonomie und am Henley Management College (Vereinigtes Königreich) Betriebswirtschaftslehre studiert. Er promovierte 1999 an der University of Houston (USA) im Fach Marketing und ist seit 2007 Professor für Marketing an der Universität zu Köln. Er ist außerdem Direktor des Instituts für Handelsforschung (IFH), eines der größten angewandten Forschungszentren an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät. Darüber hinaus ist er Distinguished Marketing Scholar der European Marketing Academy. Zuvor war er Cora Chaired Professor of Retailing and Management und Associate Professor für Marketing am Institut Européen d’Administration des Affaires – INSEAD (Frankreich).
Professor Reinartz wird von unterschiedlichen nationalen und internationalen Einrichtungen immer wieder als einer der erfolgreichsten Wirtschaftswissenschaftler in den Bereichen Marketing und Handelsforschung ausgezeichnet. Er hat zahlreiche Publikationen in den führenden Fachzeitschriften veröffentlicht und war Mitherausgeber des International Journal of Research in Marketing. Darüber hinaus war er langjähriger Area-Editor des Journal of Marketing und langjähriges Mitglied im Redaktionsbeirat der Fachpublikationen Journal of Marketing, Marketing Science, International Journal of Research in Marketing und Journal of Retailing.
Sein Forschungsinteresse liegt an der Schnittstelle von Customer-Relationship-Management, digitalem Marketing, Einzelhandel, sowie Vertrieb und Werbung. Insbesondere interessiert er sich für Fragen rund um die Konkurrenzfähigkeit von Unternehmen in reifen Märkten, die Effizienz und Effektivität unterschiedlicher Marketing-Ansätze und das erfolgreiche Management langfristiger, profitabler Kundenbeziehungen.
Dr. Kai Hudetz ist seit August 2009 Geschäftsführer des IFH KÖLN und E-Commerce-Experte der ersten Stunde.
Bereits 1999 hat er das ECC KÖLN gegründet und seitdem unzählige Unternehmen aus Handel und Industrie bei der kundenzentrierten Transformation von Geschäftsmodellen beraten.
Dr. Kai Hudetz zeigt klare Kante in seinen Prognosen über den Handel der Zukunft und macht Unternehmen Mut, die Wünsche der Kunden im digitalen Zeitalter ernst zu nehmen. Dr. Kai Hudetz ist als gefragter Speaker, Moderator und Autor auf hochkarätigen Branchenevents präsent.