Menu
Bei der FASZINATION HANDEL 2023 am 5. September 2023 war es dann wieder an der Zeit für Nostalgie, als der Hörsaal der Universität zu Köln seine Tore öffnete und zur Bühne von Expert:innen aus der Handelswelt und Wissenschaft wurde.
Gemeinsam führten Prof. Dr. Werner Reinartz, Direktor der IFH FÖRDERER & IFH KÖLN Geschäftsführer Dr. Kai Hudetz durch das Programm mit spannenden Vorträgen und Diskussionen zum Thema:
„Retail Technology: Wie Automatisierung, Digitalisierung und KI den Handel verändern“.
Zwischen den Vorträgen boten die Pausen Raum für Austausch und Networking.
Datum:
5. September 2023
Wann:
13.00 bis 17.00 Uhr
Wo:
Universität zu Köln Hauptgebäude, Aula 2
Albert-Magnus-Platz 1
50923 Köln
Zum Auftakt der Veranstaltung wird sich der Direktor der IFH FÖRDERER Prof. Dr. Werner Reinartz dem Thema „Innenstadthandel in Zeiten der Digitalisierung“ widmen und dabei auch Ergebnisse der Schwerpunkstudie 2021 der IFH FÖRDERER präsentieren.
Digitalisierung im LEH – Wie die REWE Group die Zukunft des Einkaufens verändert
Die Digitalisierung transformiert den Lebensmitteleinzelhandel und verändert das Einkaufserlebnis der Kunden. Das stationäre Geschäft bleibt dabei weiterhin von großer Bedeutung für die REWE, auch wenn der Online Lebensmittelhandel
– getrieben durch einen dynamischen Wettbewerb - stark wächst. Dabei sind im Online Lebensmittehandel unter anderem die Prozesseffizienz und eine effiziente Auslieferung auf der letzten Meile erfolgsentscheidend. Aber auch das stationäre Geschäft verändert sich zunehmend, von der digitalen Angebotskommunikation bis hin zum autonomen Check-Out. Die Zukunft des Lebensmitteleinzelhandels bleibt spannend und wird getrieben durch einen stetigen Wandel und einer Vielzahl an Innovationen.
Digitaler Filialzwilling bei dm-drogerie markt
Das digitale Abbild einer Filiale liefert tiefe Einblicke in die Realität der Filialwelt. Der sogenannte Digitale Filialzwilling ermöglicht verschiedene Use Cases z.B. in den Bereichen Filiallogistik, Sortimentsgestaltung und Kundenerlebnis. Der Vortrag gibt einen kurzen Einblick in technologische Grundlagen und Optimierungspotenziale unter Nutzung des Digitalen Filialzwillings bei dm-drogerie markt.
Nach einem kurzen Coffee Break beschäftigt sich Frank Schuffelen, Sprecher des Vorstands ANWR Group, mit der „Rolle des stationären Einzelhandels in der Innenstadt der Zukunft“. Spannende Fragen wie beispielsweise „Was ist für eine Vitalisierung der Innenstädte erforderlich und welche Rolle spielt dabei der stationäre Einzelhandel?“ und „Wie können die für den Handel erforderlichen Voraussetzungen erhalten oder geschaffen werden und welche Hausaufgaben muss der stationäre Einzelhandel selbst bearbeiten?“ stehen dabei im Fokus.
Der Weg von Otto zur data driven company: Automatisierung und Auswirkungen auf die Organisation
OTTO transformiert erfolgreich vom Händler zur hybriden Plattform. In diesem neuen Ökosystem entsteht neben Händler und Marktplatz auch die Advertising Services als Retail Media Vermarktungseinheit. Die damit einhergehende massive Skalierung wird durch Automatisierung möglich gemacht. Die Transformation kann aber erst greifen wenn sich auch die Zusammenarbeit im Unternehmen verändert und stärker auf die neuen Wertschöpfungsprozesse ausgerichtet wird. Um diesen Weg gehen zu können, wird massiv in technologische Fähigkeiten investiert. BI Fähigkeiten kommt hierbei eine Schlüsselrolle zu.