Menu
Nach der erfolgreichen Ausgabe der FASZINATION HANDEL 2022 soll auch die FASZINATION HANDEL 2023 wieder an der Universität zu Köln stattfinden. Bitte merken Sie sich hierfür den 5. September 2023 als Termin vor – wir freuen uns auf Sie!
Die FASZINATION HANDEL 2022 kam zurück auf die große Bühne und fand am 06. September 2022 in der Universität zu Köln statt. Unter der Moderation von IFH KÖLN Geschäftsführer Dr. Kai Hudetz gab es spannende Impulse und Diskussionen mit namhaften Expertinnen und Experten aus der Welt des Handels rund um das Thema "Werbewirkung und Werbeeffektivität".
Sie wollen wissen, wie die FASZINATION HANDEL 2022 war? Hier geht es zum Rückblick auf die FASZINATION HANDEL 2022.
Unsere Hygieneschutz-Empfehlungen bei Präsenzveranstaltungen des IFH KÖLN finden Sie hier.
Zum Auftakt der Veranstaltung wird sich der Direktor der IFH FÖRDERER Prof. Dr. Werner Reinartz dem Thema „Innenstadthandel in Zeiten der Digitalisierung“ widmen und dabei auch Ergebnisse der Schwerpunkstudie 2021 der IFH FÖRDERER präsentieren.
Es folgt ein Impuls von Julia Erdmann, Geschäftsführerin JES Socialtecture, zur Weiterentwicklung und Revitalisierung von Innenstädten im Kontext der Stadtplanung und -entwicklung: „Innenstädte neu denken – mit Mixed Use-Konzepten in die Zukunft“.
Anschließend zeigt der Geschäftsführer von eBay Deutschland, Oliver Klinck, in seinem Vortrag „Deine Stadt, Dein Handel(n) – Wie wir digital und lokal vereinen und gemeinsam gestalten“ am Beispiel der von ebay und HDE im April gestarteten Initiative „eBay Deine Stadt“, wie lokaler und digitaler Handel gemeinsam funktionieren und welche Voraussetzung dafür erforderlich sind.
Nach einem kurzen Coffee Break beschäftigt sich Frank Schuffelen, Sprecher des Vorstands ANWR Group, mit der „Rolle des stationären Einzelhandels in der Innenstadt der Zukunft“. Spannende Fragen wie beispielsweise „Was ist für eine Vitalisierung der Innenstädte erforderlich und welche Rolle spielt dabei der stationäre Einzelhandel?“ und „Wie können die für den Handel erforderlichen Voraussetzungen erhalten oder geschaffen werden und welche Hausaufgaben muss der stationäre Einzelhandel selbst bearbeiten?“ stehen dabei im Fokus.
Getreu dem Motto „Lokale Resilienz nach der Krise – Strategien für Handel, Gastronomie & Co“ stellt sich im Praxistalk abschließend Dr. Ulrich Schückhaus, Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Mönchengladbach, den Fragen von IFH-Innenstadtexperte Boris Hedde rund um Themen wie „Digital unterstützte Standortattraktivierung“, „Akteursqualifizierung“ und „Ansiedlungsmanagement“.