La dolce vita: Viele Deutsche haben eine romantisierte Vorstellung von Italien, die sich auch auf das Konsumverhalten überträgt. Nicht nur als Urlaubsziel ist das stiefelförmige Land äußerst beliebt, die italienische Küche ist in Deutschland Teil des Alltags geworden und hierzulande nicht mehr wegzudenken. Egal ob Pizza, Pasta, Gelato oder Espresso: Italienische Produkte haben meist ein hochwertiges Image und werden gerne gekauft. Kein Wunder also, das sich unser heutiger HandelBar Gast auch von dem Italien-Spirit anstecken ließ und vom Konzern ins Startup wechselte: Babak Kharabi, vormals bei Handelsgrößen wie Edeka und Lidl in leitenden Positionen tätig, verantwortet seit September 2024 das junge Olivenöl-Startup BUTTINALE 73 – zwei Flaschen brachte er unserem Host Dr. Kai Hudetz als Gastgeschenk bei der HandelBar Aufzeichnung mit.

Aufbau einer Marke
Der Markenaufbau von BUTTINALE 73 müsse nicht über Nacht passieren, betont Babak Kharabi: „Eine Marke zu kreieren, geht nicht von heute auf morgen.“ (16:56). Das Unternehmen, dass nach der Adresse der Produktionsmühle in Italien – Buttinale 73, Paciano – benannt ist, setze nicht auf schnelle Ergebnisse, sondern den nachhaltigen Aufbau der Marke (14:44). Um langfristig im hartumkämpften Lebensmittelmarkt Deutschlands zu bestehen, wolle das Unternehmen die Qualität und Authentizität der Produkte betonen (10:22, 15:44). Auf Social Media und auch im Web-Auftritt liege der Fokus daher ganz klar auf der italienischen Herkunft der Produkte und dem Charme der Produktionsstätte (15:47). Dabei nutze der Olivenöl-Händler einen breiten Mediamix: Neben TikTok und YouTube seien auch Printmedien wie der Handzettel weiterhin wichtig (ab 28:58).
Olivenöl skalierbar machen
Bevor es das Olivenöl in die Regale der deutschen Fachhändler und Supermärkte schafft, müssen die wichtigsten Basisfaktoren erfüllt sein, erklärt unser Gast (ab 26:52). Um Bestellungen mit großen Stückmengen abbilden zu können, müsse man als Startup zunächst die Logistik und das Warenwirtschaftssystem ausbauen (13:19). Das junge Unternehmen sei gerade dabei alle Prozesse glattzuziehen: So habe es im letzten halben Jahr die Lagermöglichkeiten ausgebaut, was wiederum den Zukauf von regionalen Ölen gleicher Qualität ermögliche und damit den Weg für Großbestellungen frei mache, so Babak Kharabi (ab 12:40). Aktuell seien die Olivenöle bereits bei einigen Fachhändlern, in der Hotellerie und regionalen Supermarkt Filialen erhältlich (22:54).
Zukunft aus Startup-Sicht
„Wir sind mittendrin in der Skalierung“, betont unser Gast gegen Ende des Gesprächs und macht damit deutlich: Bei BUTTINALE 73 gibt es noch einiges zu tun (ab 26:52). Für die kommende Zeit liege der Fokus auf der Ausweitung der Distribution im stationären Handel (ab 32:53). Ein persönliches Anliegen sei es für Babak Kharabi außerdem, über die gesundheitlichen Vorteile von extra verginen Olivenölen – naturbelassen und qualitativhochwertig – aufzuklären. „Ich will ein Stück Italien nach Deutschland bringen“, fasst der Geschäftsführer seine und die Philosophie der jungen Marke zusammen.
Wir bedanken uns bei Babak Kharabi für den spannenden Einblick in die Welt der Olivenöle, das besondere Gastgeschenk und behalten den kompetitiven Lebensmittelmarkt weiterhin im Blick.
Weitere HandelBar Folgen:
Lebensmittelrettung als Geschäftsmodell – Raphael Fellmer (SIRPLUS)
Erfolgreich mit EINEM Produkt – Thomas Schmitz (WD-40)
Faire und bezahlbare Milchprodukte – geht das? – Dr. Marcel Hahne (Arla)