Menu
What you cannot measure, does not exist
Bei Zalando setzen wir von jeher auf die Macht der Zahlen und Fakten. Bei meinem Vortrag möchte ich euch einladen, mit mir einen Blick auf unseren analytischen Ansatz bei Zalando Marketing Services zu werfen und wie wir die Themen Messbarkeit, Customer Experience und Strategie verbinden.
METAwhat? – METAverse!
Ich nehme euch mit auf eine visionäre Reise in das Metaversum, in der ich euch praxisnah die Bedeutung von Innovationszyklen, Digital Transformationen und Entwicklungen der Gesellschaft in diesem Zusammenhang erläutere. Das Metaverse wird von vielen kritischen Stimmen als das Hypewort der Gegenwart bezeichnet und erste Gehversuche in Richtung Metaverse von Unternehmen in Deutschland meist belächelt. Ich werde aufzeigen, dass das kein neues Phänomen im Bereich Innovationszyklen ist und mit praktisch fundierten Impulsen für ein Umdenken sorgen.
Unplattbar in die Zukunft: Schwalbe schafft eine neue Product Experience
Wie digitalisiert man Gummi? Die Marke Schwalbe ist Europas führende Marke für Fahrradreifen. In den Bereichen der Produktdaten und Marketing Tools hatte das deutsche Familienunternehmen allerdings noch Nachholbedarf, um den heutigen Anforderungen gerecht zu werden. Wie sich Schwalbe diesen Herausforderungen stellt und welche Tools dabei helfen, berichtet Johannes Binner, Head of Digitalisation bei Schwalbe. Im Interview mit Jean-Baptiste Collet von Akeneo, erläuterte er, welche Situation er beim Start vorgefunden hat, welche Schritte Schwalbe bereits unternommen hat und wo die Reise noch hingehen soll.
B2BEST Barometer: Wie innovativ ist der B2B-Commerce 2023?
Egal ob verbesserte Produkte und Services oder neue Geschäftsmodelle: Innovationspotenzial schlummert in jedem (B2B-)Unternehmen. Für eine erfolgreiche Umsetzung muss das Rad auch nicht immer gleich neu erfunden werden.
Doch welche Priorität hat Innovationsmanagement bei Großhändlern und Herstellern überhaupt?
Was sind Treiber, aufgrund derer sich mit dem Thema Innovationen befasst wird?
Welche Faktoren verhindern Innovationen?
Und welche (zukünftige) Rolle spielen Trends wie beispielsweise das Metaverse oder Künstliche Intelligenz?
All diese Fragen und viele weitere beantworteten Christian Kramer und Dr. Kai Hudetz in ihrem Vortrag.
HIRE ME IF YOU CAN - wie dein Unternehmen zum Fachkräftemagneten wird!
In Zeiten der Digitalisierung und des Fachkräftemangels sind digitale Talente auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt. In unserer aktuellen Clubstudie geben wir Insights über die Auswirkungen des Fachkräftemangels, welche Faktoren entscheidend sind, um als attraktive:r Arbeitgeber:in wahrgenommen zu werden und auf welchen Plattformen sich digitale Talente besonders gerne aufhalten.
ChatGPT und KI-Werkzeuge: Die Folgen für den Handel
Es ist absehbar, dass sich das WWW und der Online-Handel in den nächsten Jahren massiv verändern wird. Suchmaschinen und Online-Werbung, die potenzielle Kunden auf die Webseite oder in den Online-Shop leiten, gehören vielleicht bald der Vergangenheit. Durch großen Sprachmodellen und generative KI-Werkzeugen wird es einen fundamental Kulturwandel geben. Welche Funktion wird der Handel in Zukunft einnehmen? Wie wird sich die Interaktion zwischen Kunden und Produkten verändern und welchen Mehrwert kann ein Händler bieten? Definitive Antworten gibt es noch nicht, aber ich teile gerne Dystopien und Utopien mit ihnen.
Orchestrierung von Nachhaltigkeit am Beispiel der Otto Group
Schon Mitte der 1980er Jahre hat Prof. Dr. Michael Otto Umweltschutz als strategisches Unternehmensziel in der Otto Group verankert. Seitdem ist nachhaltiges Wirtschaften und soziale Verantwortung in der Otto Group Chefsache und wurde im Laufe der letzten 30 Jahre als DNA in die Unternehmenskultur etabliert. Stay human – dafür steht die Otto Group seit jeher. Mit seinem Vortrag Konzernweite Orchestrierung von Nachhaltigkeit am Beispiel der Otto Group schauten wir mit Group Vice President CR Prof. Dr. Tobias Wollermann hinter die Kulissen, welche sozialen und ökologischen Innovationen und Ziele die Otto Group mit ihrer Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt und was sich hinter der Shareholder Vision Responsible commerce that inspires verbirgt.
- Wie verankert ein Holding Konzern Transformationsziele, Kernprioritäten und Maßnahmen der Nachhaltigkeitsstrategie in unterschiedlichen Konzerngesellschaften?
- Wie werden Prozesse gesteuert und welche Verantwortlichkeiten spielen dabei wichtige Rollen?
- Welche konkreten Projekte verfolgt die Otto Group um ihre Nachhaltigkeitsziele stringent umzusetzen?
Welcome to the Retailverse - Evolution oder Revolution?
Das neue Zeitalter des Handels hat Einzug gehalten: Schon heute ist das Retailverse Teil unseres Alltags – von personalisierten Werbeangeboten bis hin zu maßgeschneiderten Einkaufserlebnissen. Sascha Nehm zeigte uns, wie diese evolutionäre Entwicklung genutzt werden kann, um revolutionäre Erlebnisse zu erzeugen, die Kunden begeistern.
Apps, Click & Collect, Liveshopping – was bleibt nach der Pandemie?
Viele stationäre Händler haben angesichts der Corona-Beschränkungen schnell digitale Services etabliert, von Click & Collect bis Liveshopping, von Click & Meet bis zur Videoberatung. Dies gilt auch für Thalia. Aber was bleibt von diesen Services nach der Pandemie übrig? Werden diese Services weiter ausgebaut, verwaltet oder abgebaut? Hendrik Müller, Director eCommerce bei der Thalia Bücher GmbH zog in der Diskussion mit Kai eine Zwischenbilanz.
Wie sich die Fachhandelsunterstützung eines Markenherstellers ändert – von offline zu online
Auch in einer traditionellen Branche wie den Elektrowerkzeugen ist die Digitalisierung vorangeschritten. Wie ändert sich dadurch die Unterstützung des Fachhandels durch einen Markenherstellers wie Festool? Werden Offline-Medien überhaupt noch benötigt? Welche Erfahrungen wurden mit der Einstellung von Printmedien für die Fachhandelspartner gemacht? Diese Fragen beantwortete Jana Breuillé in ihrem Vortrag.