Menu
Branchenbericht
Der Sanitätswarenmarkt wächst stetig – getrieben durch den demografischen Wandel, steigende Pflegebedarfe und ein wachsendes Gesundheitsbewusstsein. Doch mit neuen Chancen kommen auch Herausforderungen: Alternative Vertriebsformen gewinnen an Bedeutung, technologische Innovationen verändern die Branche und gesetzliche Anpassungen erfordern strategische Anpassungen.
Der Markt für Sanitätswaren ist im Wandel: Drogeriemärkte steigern ihren Umsatzanteil kontinuierlich (+1,2 Prozentpunkte im Vergleich zu 2016) und profitieren von hoher Kundenfrequenz, breitem Sortiment und einfacher Verfügbarkeit. Besonders Alltagsprodukte wie Inkontinenzartikel oder Kompressionsstrümpfe werden verstärkt dort gekauft – oft ohne Beratung.
Gleichzeitig wächst der Onlinehandel, angetrieben durch den Trend zum bequemen Einkauf im Internet. Insbesondere Pure Player bleibem mit einem Anteil von 2,7 Prozent mittlerweile auf Wachstumtskurs. Auch stationäre Händler investieren zunehmend in den Onlinehandel und sichern sich somit Marktanteile im digitalen Segment.
Die Studie im Überblick
In den letzten acht Jahren wiesen die Vertriebskanäle des Sanitätswarenmarktes zwar keine großen Veränderungen auf; dennoch gibt es Bewegungen.
Die Vertriebskanäle dominieren Sanitätsfachhandel (47,7 %) und Orthopädietechnik (20,9 %) den Vertrieb von Sanitätswaren. Trotz eines leichten Rückgangs bleibt der Fachhandel die wichtigste Anlaufstelle für Kunden.
Doch der Markt verändert sich: Drogeriemärkte gewinnen Marktanteile (+1,2 Prozentpunkte) und erreichen nun 4,9 % des Vertriebsvolumens.
„Die Drogeriemärkte drängen weiter in den Gesundheitsmarkt vor – mit Erfolg. Durch die Erweiterung des Sortiments, beispielsweise durch Blutdruckmessgeräte oder Bandagen, machen sie den traditionellen Vertriebswegen Anteile streitig“ - Dominik Kudet, Studienautor & Projektmanager am IFH KÖLN.
Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen jetzt handeln: Wie gelingt die Verbindung von persönlicher Beratung und modernen Vertriebskanälen?
Klar ist: Der Markt für Sanitätswaren wird sich in den kommenden Jahren verändern – und mit ihm die Distributionsstrukturen. Während der Fachhandel weiterhin eine zentrale Rolle spielt, gewinnen digitale Vertriebswege und bequeme Einkaufsmöglichkeiten zunehmend an Bedeutung. Kunden erwarten einfache, schnelle Lösungen – ob online oder im Geschäft.
Um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, stehen Unternehmen im Sanitätswarenhandel vor der Herausforderung, traditionelle Stärken wie Beratung und Service mit neuen Vertriebskanälen zu verknüpfen.
Mit dem Branchenbericht Sanitätswaren 2025 erhalten Sie alle relevanten Daten, Prognosen und Handlungsempfehlungen, um Ihren Unternehmenserfolg im wachsenden Sanitätswarenmarkt nachhaltig zu sichern.
Bessere Marktpositionierung
Identifizieren Sie Trends bei Verbraucherpreisen und Warengruppen, um Ihre Preisstrategie und Ihr Sortiment optimal auszurichten.
Neue Vertriebspotenziale erschließen
Verstehen Sie, wie sich der Onlinehandel und alternative Vertriebswege entwickeln – und welche Chancen sie bieten.
Wettbewerbsvorteile sichern
Erkennen Sie frühzeitig, welche Teilmärkte und Vertriebskanäle in den kommenden Jahren wachsen – und wo es Risiken gibt.
Fundierte Entscheidungen treffen
Nutzen Sie detaillierte Marktanalysen, um Ihre Geschäftsstrategie auf die aktuellen Entwicklungen und Prognosen bis 2029 auszurichten.
Seit über 90 Jahren ist die IFH KÖLN Unternehmensgruppe Ihr Ansprechpartner Nummer eins für aktuelle Forschungen und Trends im Handelsumfeld. Unser branchenübergreifender Datenschatz und unsere Analysen liefern nicht nur fundiertes Wissen in Zahlen, sondern wir stehen Unternehmen, Kommunen und öffentlichen Institutionen auch als Berater zur Seite, um sie inhaltlich und strukturell fit für die Zukunft zu machen.
Erfolgreich im Handel(n) – Dafür steht das IFH KÖLN.