Menu
Tag 1 | 15:40 - 16:10 Uhr
Den ersten Themenblock der B2BEST 2023 in Essen zum Thema Nachhaltigkeit, schließen wir mit einem gemeinsamen Talk aller Vorredner:innen, moderiert durch Mailin Schmelter vom ECC KÖLN, ab. Im Fokus stehen dabei die Ergebnisse des B2BEST Barometers zum Thema Nachhaltigkeit und die Frage, welche Chancen und Risiken das Thema Nachhaltigkeit für den B2B Commerce mit sich bringt.
Tag 1 | 15:00 - 15:20 Uhr
Digitalisierung, Generationenwechsel, Nachhaltigkeit - die Welt verändert sich für den B2B Handel – mit sehr weitreichenden Konsequenzen. Unternehmen, die schon lange im B2B Handel tätig sind, müssen sich bei solch gewichtigen Veränderungen besonders gut aufstellen, um die Transformation erfolgreich zu gestalten. Wichtige Elemente dabei sind: eine klare Strategie, das konsequente Mitnehmen der Mitarbeiter: innen und ein ganzheitliches Change-Management.
Tag 1 | 15:20 - 15:40 Uhr
Nachhaltigkeit wird immer noch als zusätzliche Aufgabe und als zusätzlicher Kostenfaktor wahrgenommen. Das Prinzip der Enkelfähigkeit setzt aber auf die Verbindung von Nachhaltigkeit mit finanzieller Performance und zeigt auf das man mit und durch Nachhaltigkeit Geld verdienen kann und nicht trotz Nachhaltigkeit. Dabei bedient man sich altbekannter Methoden und Technologien, findet aber auch neue Geschäftsmodelle, mit denen man die Zukunft gestalten kann.
Tag 2 | 10:30 - 11:00 Uhr
Die Adalbert Zajadacz GmbH & Co. KG veranstaltet alle 2 Jahre seine Hausmesse aza im Hamburger Hafen. Hier kommen gewöhnlich an 2 Tagen ca. 4.000 Besucher. In Zeiten von Corona musste sich ein neues, digitales Konzept ausgedacht werden und die aza@homeTV wurde geboren. Sie war mehr als (nur) eine digitale Messe, sie war Live-TV-Programm für die Kunden mit digitaler Abendveranstaltung. Im neuen Konzept wurden verschiedene Vertriebsaspekte aufgegriffen und eine Menge an Informationen virtuell transportiert. Alles in allem war die aza@homeTV ein voller Erfolg!
Tag 2 | 10:00 - 10:30 Uhr
Hybrider Vertrieb – was ändert sich denn überhaupt? Und wie sieht der Vertrieb der Zukunft aus?
Tag 1 | 14:30 - 15:00 Uhr
Nachhaltig wirtschaften ist im industriellen Mittelstand schon seit jeher eine Maxime und nicht erst, seit der Begriff politisch geprägt wurde. Bei der Entwicklung eines Unternehmens muss der Blick auf Jahrzehnte vorausgerichtet werden. Sei es bei den Themen Energieeffizienz, Investitionen oder bei der Personalplanung. Lange planen, schnell anpassen. Das ist die Stärke des Mittelstandes.
Tag 1 | 18:00 - 18:30 Uhr
Die Wein Wolf GmbH startete im Zuge der Digitalisierung ihre Reise mit einem Produktinformationsmanagement-System (PIM) und erkannte schnell, dass PIM das Herzstück im Technologie-Kosmos ist. Ramin Movahed, Product Owner E-Commerce & PIM bei Wein Wolf, veranschaulicht individuelle Use Cases und gewährt gemeinsam mit Steffen Letzner, Leitung Digital Marketing, Einblicke in Use Cases, Erfolgsfaktoren und FAQs.
Tag 1 | 17:00 - 17:30 Uhr
„Customer-Centric Digital First Self-Service“ ist das zentrale Element der Hilti Digital-Strategie. Hilti nutzt das Potential von täglich über 280.000 direkten B2B-Kundenkontakten, um seine Kunden auf allen – insbesondere den digitalen - Kanälen zu begeistern und die Customer Experience auf allen Journeys Ende zu Ende messbar zu machen. In diesem Talk geben wir einen Einblick wie Hilti Digital Services realisiert, Customer Experience misst und auf Basis zukunftssicherer Technologie und modernen Designsystemen skaliert.
Tag 2 | 14:30 - 15:00 Uhr
HWH Electronic/Blume Elektronik Distribution (https://www.hwh-electronic.com/) ist Großhändler und Hersteller von hochwertigen LED Leuchtmitteln. Setzt viel Energie darin, Produkte zu verkaufen, die höchsten Qualitätsstandards genügen. U.a. Lieferant des Bundesverbands der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands.
Artikel in einem mehrere 1.000 Artikel umfassenden Onlineshop mit ansprechenden Daten auszustatten ist schon an sich eine Herausforderung. Wenn für diese Artikel aber noch individuelle Produktdatenblätter, Spezifikationen und Energielabel mit passendem QR Code erstellt werden müssen, artet das gelinde gesagt in Arbeit aus.
In unserem Vortrag behandeln wir, welche grundsätzlichen Überlegungen bei der automatisierten Erstellung von Artikelinformationen getroffen werden müssen und welche Anforderungen diese Aufgabe an Ihre IT und Softwarelandschaft stellt. Dabei streifen wir Themen wie z.B. Stammdatenpflege und -qualität, zu erfüllende Voraussetzungen eines ERP-Systems für Dynamic Database Publishing und die automatische Aktualisierung der erstellten PDFs im Onlineshop.