- Mit dem Bus Linie 133/Linie 106 – Haltestelle Rheinauhafen/Linie 132 – Haltestelle Severinstraße
- Straßenbahn vom Hauptbahnhof Linie 15/Linie 16 – Haltestelle Ubierring
- Straßenbahn von der Kölnmesse Linie 3/Linie 4 – Haltestelle Severinstraße
Menu
Pe303 Rheinlocation
Gebäude: “The Bench”
Im Zollhafen 15-17
50678 Köln
Hier gehts zum Google Maps Routenplaner.
Anfahrt öffentliche Verkehrsmittel:
Anfahrt PKW:
Sie benötigen eine Unterkunft?
Im ECC FUTURE LAB hattet ihr in diesem Jahr auf der BE.INSIDE die einmalige Chance, digitale Technologien und praktische Anwendungsbeispiele hautnah zu erleben und aktiv zu testen.
Die Landeshauptstadt Saarbrücken begegnet den Herausforderungen der Innenstadt mit einer Professionalisierungsoffensive. Digitale Werkzeuge wie LeAn, Passantenfrequenzmessungen sowie Studien und Rankings dienen der kontinuierlichen Analyse des Standorts. Die Ergebnisse werden gezielt genutzt, um Aufenthaltsqualität und Angebotsmix zu verbessern, in Zusammenarbeit mit Immobilienwirtschaft und Innenstadtakteuren. Dabei begleitet die Wirtschaftsförderung Ansiedlungen, Bauprojekte und Investitionen persönlich und unterstützt zusätzlich im Standortmarketing und Tourismus.
Das Zukunftskonzept Innenstadt Offenbach ist die strategische Antwort auf die vielfältigen Herausforderungen der Stadt: In einem breit angelegten Beteiligungsprozess haben Stadt, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft 2020 das Ziel formuliert, die Innenstadt bis 2030 zu einer lebendigen Mitte für alle zu transformieren. Grundlage sind 16 Projekte in einem kompakten Gebiet, die sichtbare Veränderungen bewirken sollen. Zehn dieser Zukunftsprojekte sind bereits gestartet – eine Mischung aus kurz-, mittel- und langfristigen Maßnahmen. Beispiele wie die Verlagerung und Vergrößerung der Stadtbibliothek als dritter Ort, die Testraumallee für neue Ladenkonzepte oder das Science Center SCAPE zeigen den Wandel.
Die Umsetzung koordiniert die Agentur Mitte, angesiedelt bei der Wirtschaftsförderung Offenbach. Sie agiert als kreative Schnittstelle und begleitet den Wandel zu einer lebens- und liebenswerten Innenstadt strategisch. Im Vortrag wird die organisatorische Verankerung als eine der zentralen Voraussetzungen für das Gelingen betont.
Unsere Innenstädte unterliegen einem ständigen Wandel und müssen sich neuen Herausforderungen stellen: Klimawandel, Änderungen im Konsumverhalten und der Mobilität sowie Strukturwandel im Einzelhandel. Die Stadt Bonn will ihre Innenstadt und die Subzentren zukunftssicher und resilienter gestalten. Dazu gehören der klimagerechte und biodiverse Stadtumbau, die Verbesserung der Aufenthaltsqualität inkl. Sauberkeit und Sicherheit sowie die Anpassung der Nutzungsmischung gemeinsam mit Immobilieneigentümern und Unternehmen. Beispiele für nachhaltigen Konsum werden bei Veranstaltungen wie die SDG-Tage kommuniziert
Was kann und soll Innenstadtmanagement eigentlich bewirken? Welche Ansprüche richten sich dabei an die Kommune – von Seiten der Bürgerinnen und Bürger, der Unternehmen, der Politik und anderer Stakeholder? Und wie kann es gelingen, aus diesen Anliegen und Realitäten umsetzungsfähige Maßnahmen zu entwickeln und Projekte in überschaubarer Zeit umzusetzen? Welche Einflussmöglichkeiten hat die Kommune? Welche Akteur*innen müssen mit ins Boot und wie überzeugt man sie, aktiv mitzuwirken? Dazu Ideen, Ansätze und erste Erfahrungen aus Trier, der ältesten Stadt Deutschlands.
Der Einzelhandel in Wismar kämpft mit Kaufkraftverlust und Leerstand – und die Daten zeigen klar, was helfen könnte. Doch was nützt Wissen, wenn niemand danach handelt? Während Politik mit realitätsfernen Vorschlägen um sich wirft und Medien das Sterben betrauern, brennen Chancen ungenutzt aus. Und das Citymanagement? Es kann Impulse setzen, koordinieren, unterstützen – aber keine Wunder vollbringen. Die Erwartungen sind hoch, doch ohne gemeinsames Handeln bleibt es bei guten Ideen. Ein Vortrag über die Kluft zwischen Erkenntnis und Umsetzung.
Die erfolgreiche Begleitung des innerstädtischen Transformationsprozesses erfordert einen hohen Grad an Quervernetzung und gleichzeitig schnelle Reaktionszeiten. Damit kommt der Organisation der vielfältigen Akteure sowie der Kommunikationswege eine wichtige Bedeutung zu. Im Shortcut erläutern wir den Ansatz der Stadt Karlsruhe in Bezug auf die verschiedenen Projektebenen und teilen Learnings aus unserer täglichen Arbeit in der Karlsruher Innenstadt.
Das kommunale Vorkaufsrecht kann ein wertvolles Instrument sein, um Stadtentwicklung aktiv zu gestalten – doch es wird oft unterschätzt oder ungenutzt gelassen. Ich möchte Impulse sowie Beispiele geben, und auch gemeinsam mit Ihnen diskutieren, wie Kommunen ihr Vorkaufsrecht strategisch einsetzen können, um städtebauliche Ziele zu erreichen, Innenstädte zu beleben und langfristige Entwicklungschancen zu sichern.
Innenstadt als identitätsstiftender Ort Entwicklung geht alle an. Die Stadt ist ein wichtiger Akteur, der den Rahmen im öffentlichen Raum vorgibt. Unser städtisches Handlungsprogramm zur Innenstadtentwicklung – die Zukunftsinitiative Innenstadt - ist zugleich Rahmen und Basis für Immobilienentwicklung – Beispiel Kaufhofentwicklung.
Victoria Appelbe leitet seit 2008 das Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Bonn. Mit ihrem 75-köpfigen Team will sie die wirtschaftliche, touristische und liegenschaftliche Entwicklung Bonns mit strategischen Maßnahmen und gezielten Beratungsangeboten zur nachhaltigen Entwicklung vorantreiben.
1971 in London geboren, besitzt sie langjährige Erfahrung in der Wirtschafts-förderung in der Grenzregion Aachen und in der Ukraine. Sie hat MA-Abschlüsse in Englischer Literatur von der Universität Cambridge sowie in Ver-gleichenden Literaturwissenschaften von der Universität Kent (Canterbury).
Sebastian Kurth absolvierte eine Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel bei der Sinn Leffers AG in Bonn (1998–2004) und studierte parallel Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Koblenz (Rhein-Ahr Campus Remagen). 2004 schloss er zudem die Ausbildung der Ausbilder (AEVO) bei der IHK Koblenz ab. Anschließend übernahm er als Geschäftsführer die Leitung eines Warenhauses der Kaufhof Warenhaus AG in Leipzig (2004–2008). Es folgten mehrere Jahre bei TK Maxx, wo er als Store Manager, Opening Manager und Ausbilder an verschiedenen Standorten, darunter Darmstadt, Neunkirchen (Saar) und Hamburg, tätig war (2009–2011). Von 2011 bis 2018 leitete er als Center Manager verschiedene Einkaufszentren für die ECE Projektmanagement G.m.b.H. & Co. KG, darunter den City-Point in Kassel, die City-Galerie in Siegen und die Europa-Galerie in Saarbrücken. Seit Juni 2018 ist Sebastian Kurth als Leiter für Wirtschaftsförderung und Arbeitsmarkt bei der Landeshauptstadt Saarbrücken tätig.
Nach dem Bachelor-Studium im Hotel- und Tourismusmanagement und einem Master im Marketingmanagement für Tourismus, fand ich meine beruflichen Anfänge in der Unternehmensberatung mit dem Fokus Existenzgründerberatung. Parallel dazu arbeitete ich viele Jahre in der Erwachsenenbildung. Ein Arbeitgeberwechsel eröffnete mir spannende Projekte in der Kommunalberatung, wo ich an diversen Tourismuskonzeptionen und Machbarkeitsstudien arbeitete. Seit 2020 bin ich als Citymanagerin der Hansestadt Wismar aktiv, wo ich mit Begeisterung die neu geschaffene Stelle leite und die Stadtentwicklung mitgestalte.
Hendrik Eßers absolvierte ein Studium an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW und erlangte den Bachelor of Laws im Bereich Allgemeine Verwaltung. Ergänzend dazu qualifizierte er sich am Studieninstitut für kommunale Verwaltung Emscher Lippe für den höheren Verwaltungsdienst.
Beruflich startete Hendrik Eßers als Sachbearbeiter in der Stadtentwicklungsgesellschaft sowie in der Wirtschaftsförderung der Stadt Recklinghausen. Anschließend übernahm er die Leitung der Abteilung Kommunales Flächenmanagement und Liegenschaften, bevor er die Position des Fachbereichsleiters Wirtschaftsförderung, Standortmanagement und Stadtmarketing der Stadt Recklinghausen übernahm.
Frau Dr. Andrea Hammer leitet den Bereich Stadtentwicklung bei der Stadt Karlsruhe. Zu ihren Aufgaben gehören insbesondere die Bereiche Stadtforschung sowie die Erarbeitung und Umsetzung von Stadtentwicklungsstrategien. Sie ist von Haus aus Volkswirtin und hat einen Master of Business Administration. Im Rahmen ihrer Promotion beschäftigte sie sich mit der Innovationskraft urbaner Räume.
Alexander Zug betreut bei der Wirtschaftsförderung Karlsruhe das Thema „Innenstadtentwicklung“. Gemeinsam mit dem Amt für Stadtentwicklung hat die Wirtschaftsförderung die Projektleitung für diverse innenstadtbezogenen Themen innerhalb des sogenannten IQ-Korridorthemas „Zukunft Innenstadt“ unter der Leitung von Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup. Alexander Zug hat an der Hochschule für Öffentliche Verwaltung in Kehl studiert und ist Diplomverwaltungswirt (FH).
Ab 1982 Stationen im Hauptamt, Sozialamt, Ordnungsverwaltung und Rechtsamt. Von 2010 bis 2017 Personalratsvorsitzende. 2017 Wechsel in die Stadtentwicklung - 2018/2019 berufsbegleitend zweisemestriges bilinguales Studium Raumplanung an der Uni Luxemburg. Seit 2017 Betreuung von Projekten aus nationalen und internationalen Förderprogrammen im Hinblick auf Antragstellung und Projektumsetzung. Im Bundesförderprogramm ZIZ mit dem Trierer Projekt „Lebens(t)raum Innenstadt Trier“ aktiv seit 2022.
Die Dipl.-Ing. Raumplanung Božica Niermann (Universität Dortmund) begann ihre berufliche Laufbahn 1998 als Junior Consultant im Marketing & Research, danach im Planungs- und Entwicklungsmanagement bei Köllmann Real Property Development GmbH in Wiesbaden. 2003 wechselte sie als Projektmanagerin Development zur ING Real Estate Germany GmbH nach Frankfurt am Main. 2005 – 2009 arbeitete sie als Projektentwicklerin für den Hafen Offenbach in der städtischen Mainviertel Offenbach GmbH & Co. KG in Offenbach am Main. Von 2010 an war sie Projektentwicklerin in der OPG Offenbacher Projektentwicklungsgesellschaft mbH und seit Ende 2010 auch Prokuristin und Bereichsleiterin der Quartiers- und Projektentwicklung der OPG. Von 2018 – 2020 war sie Gesamtbereichsleiterin in der OPG und zusätzlich neben den Projekten der Standortentwicklung auch verantwortlich für das Projektmanagement von Hochbauprojekten (Schwerpunkt Bildungsbauten). Seit Januar 2021 ist sie Leiterin der Wirtschaftsförderung und Liegenschaften der Stadt Offenbach am Main und ab 2025 auch Geschäftsführerin der SOH Stadtwerketöchter Mainviertel Offenbach GmbH & Co. KG und der INNO Innovationscampus Offenbach GmbH & Co. KG.
Dr. Eva Stüber ist Mitglied der Geschäftsleitung am IFH KÖLN. Sie betreut namhafte Unternehmen aus dem Handel und der Konsumgüterindustrie bei komplexen Fragestellungen rund um kundenzentrierte Vertriebskonzepte, Digitalisierung und Innovationen.
Mit Leidenschaft und einer besonderen Klarheit entwickelt sie auf Basis von ganzheitlichen 360°-Betrachtungen von Markt, Wettbewerb und Kund:innen Zukunftsstrategien, begleitet den kulturellen Wandel und hilft Unternehmen dabei, nachhaltige Geschäftsmodelle zu entfalten.
Ihre Promotion zur „Personalisierung im Internethandel“ wurde ebenso wie die Projekte „Innovation Store“ und „Stadtlabore für Deutschland: Leerstand und Ansiedlung“ mehrfach ausge-zeichnet. Eva Stüber ist regelmäßig als gefragte Speakerin und Moderatorin auf hochkarätigen Branchenevents unterwegs.
Boris Hedde ist seit Ende 2009 Geschäftsführer des IFH KÖLN. Schwerpunkte seiner täglichen Arbeit sind forschungsbasierte Markt- und Kundenanalysen sowie Beratung in den Themenfeldern Handel im digitalen Zeitalter und (kommunaler) Strukturwandel.
Boris Hedde leitete federführend die Projekte „Dialogplattform Einzelhandel“ und „Stadtlabore für Deutschland“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, gründete VITAIL – das Kompetenzforum für Handel und vitale Innenstädte, ist Mitinitiator der bundesweiten Initiative "Die Stadtretter" und bedient mit dem IFH KÖLN zudem das Mittelstand Digital Zentrum Handel zur Förderung der Digitalisierung im Mittelstand. Zudem engagiert er sich als Mitglied des Digitalisierungsausschusses im Mittelstandsverbund ZGV, ist Jurymitglied der Förderinitiative „Digitalen und stationären Einzelhandel zusammen denken“ des Wirtschaftsministeriums NRW.
Boris Hedde ist Experte für die Vitalisierung kommunaler Zentren und treibt im Rahmen seiner Tätigkeit über die durch ihn gegründete LeAn GmbH das digital gestützte Leerstands- und Ansiedlungsmanagement für Kommunen voran.
Hedde ist diplomierter Sportwissenschaftler mit Schwerpunkt Ökonomie sowie Fachreferent für Werbung. In seiner Freizeit ist der zweifache Familienvater begeisterter Anhänger des 1. FC Köln.
hystreet.com GmbH: valide Passantenfrequenzdaten rund um die Uhr an 365 Tagen mit Laserscannern gemessen, in Echtzeit und online abrufbar. Passantenfrequenzen sind die Messzahl für die Attraktivität der Innenstädte. Valide und transparente Frequenzdaten sind die unverzichtbare Grundlage für die Entwicklung und Gestaltung zukunftsfähiger und smarter Städte. hystreet.com ist die größte Plattform für valide Passantenfrequenzdaten und baut sein Netzwerk gemeinsam mit Partnern dynamisch aus.
MEHR INFORMATIONEN
LASE PeCo Systemtechnik GmbH ist Ihr Partner für die SmartCity. Wir bieten Verkehrsflussanalysen, Ampel- und Parkraumanagement sowie Passantenzählung. Unsere laserbasierten Systeme erfassen dabei Personen, Radfahrer und motorisierte Verkehrsteilnehmer präzise und datenschutzkonform. Wir unterstützen Städte, Kommunen und Wirtschaftsförderer bei der Digitalisierung und nachhaltigen Mobilitätsplanung. Die Daten sind dabei ihr exklusives Eigentum und bilden die Basis für strategische Entscheidungen.
MEHR INFORMATIONEN
Die LeAn® GmbH, gegründet 2023 als Tochter des IFH KÖLN, ist der zentrale Ansprechpartner für Kommunen im Leerstands-, Ansiedlungs- und Zentrenmanagement. Mit der Softwarelösung LeAn® und maßgeschneiderten Konzepten unterstützt sie Städte bei der Belebung ihrer Innenstädte, um Leerstände frühzeitig zu erkennen, nachhaltige Ansiedlungen zu steuern und lebenswerte Zentren zu schaffen.
MEHR INFORMATIONEN
GMA – Forschen. Beraten. Umsetzen.
Die GMA ist ein Beratungsunternehmen der Stadt- und Innenstadtentwicklung und begleitet bundesweit Städte und Gemeinden bei der Aufgabe, Innenstädte und Zentren zu transformieren und fit für die Zukunft zu machen. Von der Analyse über die Konzepterstellung bis hin zur Umsetzung vor Ort sind wir Ihr Ansprechpartner für alle Fragen der Innenstadtentwicklung.
MEHR INFORMATIONEN
Als Brancheninsider liefert das IFH KÖLN Informationen, Marktforschung und Beratung zu handelsrelevanten Fragestellungen rund um eine erfolgreiche Gestaltung der Zukunft und der Entwicklung passender Geschäftsmodelle. Das IFH KÖLN ist erster Ansprechpartner für unabhängige, fundierte Daten, Analysen und Strategien, die Unternehmen und Handelsstandorte erfolgreich und zukunftsfähig machen. Durch die Betrachtung von Märkten, Kunden und dem Wettbewerb, bietet das IFH KÖLN einen 360°-Blick für die Strategieableitung bei handelsrelevanten Themen. In maßgeschneiderten Projekten werden Kunden bei strategischen Fragen rund um Digitalstrategien, bei der Entwicklung neuer Märkte und Zielgruppen oder bei Fragen der Kanalexzellenz unterstützt. Mit der Tochtermarke ECC KÖLN ist das IFH KÖLN seit 1999 im E-Commerce aktiv und widmet sich dem Community- und Knowhow-Transfer für die Digitalisierung im Handel.
MEHR INFORMATIONEN
Dr. Kai Hudetz ist seit August 2009 Geschäftsführer des IFH KÖLN und E-Commerce-Experte der ersten Stunde. Bereits 1999 hat er das ECC KÖLN gegründet und seitdem unzählige Unternehmen aus Handel und Industrie bei der kundenzentrierten Transformation von Geschäftsmodellen beraten. Kai zeigt klare Kante in seinen Prognosen über den Handel der Zukunft und macht Unternehmen Mut, die Wünsche der Kunden im digitalen Zeitalter ernst zu nehmen. Kai ist als gefragter Speaker, Moderator und Autor auf hochkarätigen Branchenevents präsent.
Werner Reinartz hat an der Technischen Universität München Agrarökonomie und am Henley Management College (Vereinigtes Königreich) Betriebswirtschaftslehre studiert. Er promovierte 1999 an der University of Houston (USA) im Fach Marketing und ist seit 2007 Professor für Marketing an der Universität zu Köln. Er ist außerdem Direktor des Instituts für Handelsforschung (IFH), eines der größten angewandten Forschungszentren an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät. Darüber hinaus ist er Distinguished Marketing Scholar der European Marketing Academy. Zuvor war er Cora Chaired Professor of Retailing and Management und Associate Professor für Marketing am Institut Européen d’Administration des Affaires – INSEAD (Frankreich).
Katja Sottmeier verantwortet im Konzernmarketing von HORNBACH die Bereiche, die sich mit Kundendaten und Kundenwissen beschäftigen: CRM, Media und Analytik. Mit ihrem Team Marketing Intelligence erarbeitet sie für alle HORNBACH Regionen strategische Konzepte und unterstützt bei deren Implementierung. Zudem ist HORNBACH ein Partner der Foresight Academy, wo sie sich mit 16 Unternehmen aus verschiedenen Branchen um Zukunftsforschung aus Kundenperspektive kümmert. Katja Sottmeier hat in ihrer Laufbahn bei verschiedenen Agenturen (Ogilvy, Publicis) gearbeitet und bei IKEA Deutschland den Bereich CRM und Digital geleitet. 2023 wurde sie als Mediapersönlichkeit des Jahres ausgezeichnet.
Dr. Saskia Meier-Andrae verantwortet seit März 2024 das eBay-Geschäft in Deutschland, einem der weltweit größten Märkte des Unternehmens. Sie verfolgt die Strategie des nachhaltigen Wachstums. Frau Dr. Meier-Andrae arbeitete vor ihrem Einstieg bei eBay Deutschland in verschiedenen Management-Funktionen bei der US-amerikanischen E-Commerce-Plattform Wayfair, einem der weltweit größten Händler im Bereich Wohnen und Einrichten. Zuletzt verantwortete sie dort das Deutschland-Geschäft. Davor war die Mathematikerin und promovierte Bioinformatikerin 10 Jahre für die Unternehmensberatung Boston Consulting Group tätig, wo sie verschiedene Projekte leitete, unter anderem im M&A- und Strategiebereich. Mit ihrer Familie lebt sie in Berlin.