Letzte Woche war das Team des ECC KÖLN auf der K5 Conference in Berlin vertreten – nicht nur als Besucher:innen, sondern auch als aktive Gestalter:innen mit unserer eigenen B2Best Stage. Dort boten wir am ersten Tag ein vielseitiges Programm aus sechs Keynotes, gemeinsam mit Kund:innen und Partner:innen, die echte Einblicke in ihre B2B-Praxis gaben. Fast 200 Teilnehmer:innen nutzten die Gelegenheit zum Austausch, Lernen und Vernetzen. Hier geben wir einen Einblick in die spannendsten Impulse und Learnings vom ersten Konferenztag:
Wohin geht's mit dem B2B?
Den Auftakt machte unser Geschäftsführer Kai Hudetz mit seiner Keynote „B2B or not to be – Erfolg im B2B-Handel“. Er beleuchtete den tiefgreifenden Wandel im Groß- und Fachhandel durch Digitalisierung, neue Technologien und veränderte Kundenerwartungen.
Seine Kernaussagen:
- Der B2B-E-Commerce wächst dynamisch – doch viele Anbieter sind digital noch nicht zukunftsfähig.
- Erfolgsfaktor Nummer eins: Customer Centricity – mit gutem Content, Benutzerfreundlichkeit und individuellen Services.
- Die Wahl der Vertriebskanäle ist kontextabhängig – persönliche Beratung bleibt bei komplexen Anliegen wichtig.
- Der Außendienst spielt weiterhin eine zentrale Rolle – muss aber dringend digital weiterentwickelt werden.
- KI bietet großes Potenzial, ist aber nur mit sauberer Datenbasis und integrierten Systemen wirklich wirksam.
- Ein professionelles Risikomanagement wird angesichts geopolitischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten unerlässlich.
Sein Fazit: Nur wer digital, datengetrieben und kundenzentriert handelt, wird auch zukünftig erfolgreich im B2B bestehen.
Widerstandsfähiger durch Digitalisierung
Christian Grotowsky (Einkaufsbüro Deutscher Eisenhändler) sprach in seiner Keynote „Resilienz im Fachhandel“ über die Rolle digitaler Services in schwierigen Marktphasen.
Key-Learnings:
- Der Fachhandel bleibt relevant – mit Unternehmertum, Kundenfokus und digitalen Tools.
- Statt Zentralsteuerung setzt man auf vernetztes Ökosystem mit modularen Lösungen für alle Partner.
- Mit der SHOPcloud360 wird KI bereits heute konkret eingesetzt, z. B. durch smarte Assistenten im Kundenkontakt.
- Technologischer Fortschritt entfaltet seinen Wert nur, wenn er mit Branchenerfahrung kombiniert wird.
Fazit: Resilienz entsteht nicht durch Technik allein, sondern durch kluge Kombination von Partnerschaft, Praxisnähe und Digitalisierung.
Wenn digitale Transformation Wirklichkeit wird
In ihrer inspirierenden Keynote präsentierten Anja Ittrich und Fabian Pfütze von Schäfer Shop die „Betriebs-DNA“ 50.8.180.1 – eine Metapher für die konsequente Verbindung aus Tradition, Technologie und Kundenzentrierung.
Kernbotschaften:
- Transformation gelingt durch ein ganzheitliches Zusammenspiel von Menschen, IT und Vision.
- Ziel ist die Gestaltung produktiver Arbeitsumfelder – mit Fokus auf individuelle Kundenbedürfnisse und -erfolge.
Fazit: Mit klarer Strategie und dem Mut zur Veränderung wird der Händler von heute zum B2B-Enabler von morgen.
Was B2B-Startups wirklich voranbringt

Mit „RAECKS UNPLUGGED“ gewährte das Startup RAECKS – die regalmacher gemeinsam mit Michael Mertens (ECC NEXT) ehrliche Einblicke in den Aufbau eines digitalen B2B-Geschäftsmodells.
Das Unternehmen fokussiert sich auf KMU und bietet individuelle Regalsysteme über einen intuitiven 3D-Konfigurator, unterstützt von kurzen Lieferzeiten und einem starken Kundenservice. So verbindet RAECKS klassische Industriekompetenz mit modernen digitalen Vertriebswegen – nah am Markt und am Kunden.
Kernbotschaften:
- Erfolgreicher B2B-Commerce ist individuell.
Strategie, Struktur und Zielgruppe entscheiden – mutige Teams und frische Ideen machen den Unterschied. - B2B ist alles andere als langweilig. Komplex, strategisch und oft näher am B2C als gedacht – nur mit eigenen Spielregeln.
Künstliche Intelligenz macht das Sortiment klüger
In der gemeinsamen Keynote von Sabine van Almsick (ECC NEXT) und Stefan Brechler (Gautzsch) drehte sich alles um Predictive Commerce im Großhandel. Die Idee: Wenn ein Kunde Leuchten kauft, denkt die KI schon an passende Kabel. Durch KI-gestützte Sortimentsoptimierung und eine personalisierte Preisgestaltung ist es möglich, den Umsatz zu steigern.
Durch vorausschauende Analysen können Kund:innen gezielter angesprochen, passende Zubehörartikel angeboten und ganze Beschaffungsprozesse intelligent begleitet werden.
Die wichtigsten Aussagen im Überblick:
- Ausgangslage: Das Sortimentswissen ist in den Köpfen des Unternehmens und wird über manuelle Datenpflege digitalisiert.
- Ziel: Erweiterung der aktuellen Shop-Plattform um KI-gestützte, personalisierte Algorithmen für individuelle Kaufempfehlungen und einer personalisierten Preisgestaltung
- Maßnahmen: (KI-basierte) Datenaufbereitung (z. B. manuelle und KI-basierte Sortimentsanreicherung, Erhöhung der Datenqualität, KI-basierte Kundensegmentierung, KI-basierte Analyseverfahren zum Nutzerverhalten auf der aktuellen Shop-Plattform)
Ergebnis: Erhöhung des Umsatzes und der Kundenbindung.
Multichannel-Vertrieb mit KI aktiv und zukunftsfähig gestalten
Christian Haltermann von der HolzLand GmbH zeigte, wie sein Unternehmen sich vom datenarmen Handelsnetzwerk zu einem digitalen Vorreiter entwickelte.
Die wichtigsten Maßnahmen und Ergebnisse im Überblick:
- Ausgangslage: Unstrukturierte Produktdaten führten zu manuellen Prozessen, hohen Kosten und verhinderten E-Commerce.
- Ziel: Aufbau eines KI-gestützten, multichannel-fähigen E-Commerce-Systems mit „Best-in-Class“-Anspruch.
- Maßnahmen: KI-basierte Datenaufbereitung (z. B. Attributmapping, Textgenerierung, Medienanalyse) und Aufbau eines zentralen PIM-Systems.
Ergebnis: Verwaltung von 2 Mio. Artikeldaten, Anbindung von 70 Händlern, gesteigerte Online-Sichtbarkeit und Verkaufszahlen.
Unser Fazit der K5:

B2B steht an einem Wendepunkt – Kundenerwartungen, digitale Tools und KI verändern alles. Wer erfolgreich bleiben will, braucht Mut zur Transformation, starke Partner und die Fähigkeit, Digitalisierung wirklich in den Alltag zu bringen. Die K5-Konferenz hat uns einmal mehr gezeigt: „Sein“ ist keine Frage – sondern eine Entscheidung.
Wenn du dich austauschen möchtest, Beratung und/oder Unterstützung bei deinem Geschäftsmodell benötigt, lass uns gerne sprechen.

Hier kannst du einen Termin mit unseren Expert:innen vereinbaren:
https://outlook.office.com/book/ECCNEXT1@ifhkoeln.de/?ismsaljsauthenabled
Weiterführende Links
Hier geht´s zu den kompletten Vorträgen in der K5-Mediathek:
B2B or not to Be: Trends und Zukunftsperspektiven
Resilienz im Fachhandel: Mit digitalen Services stark bleiben
Next Level B2B: 50.8.180.1 - Die Schäfer Shop Betriebs-DNA
Was ein B2B Corporate Startup wirklich bewegt
KI denkt mit: Predictive Commerce im Großhandel heute
Digitalisierung im Holzhandel: Evolution der B2B-Supply Chain