Neues aus der Handelswelt
Mit Forschung und Beratung erfolgreich im Handeln
B2C- & B2B-Händler
Hersteller
Kommunen & Ministerien
Dienstleister
Expertise für Handel im digitalen Zeitalter
Menu
Hier findet ihr unsere Studien 
Themen
Branchen
Spannende Projekte aus der IFH Welt
DIe EVENTS DES IFH KÖLN
Beschreibung

Auch an der Fahrradbranche gehen die widrigen Rahmenbedingungen nicht spurlos vorbei. Der große Gewinner der Pandemiejahre musste 2024 erneut erfahren, dass die fetten Jahre ein Ende genommen haben und die Branche zurück in der Wirklichkeit angekommen ist. Die hohen Verbraucherpreise und die weiterhin extrem hohe Belastung durch Wohnnebenkosten legen den Konsumenten Konsumverzicht bzw. -verschiebungen auf. Dies bekommt auch die Fahrradbranche zu spüren. Zu zweiten Mal in Folge erlebte die Fahrradbranche 2024 ein Umsatzminus. Der kometenhafte Aufstieg der E-Bikes musste also einen weiteren Dämpfer hinnehmen. Und doch ist die Lage keineswegs schlecht. Der Fachhandel profitiert aktuell weiterhin indirekt vom Boom der letzten Jahre, weil die E-Bikekäufer regelmäßige Wartungstermine wahrnehmen. Der Fachhandel kann so seine aktuelle Verkaufsflaute zumindest in Teilen kompensieren. Das Thema Service/Werkstattleistung, die Kernkompetenz des Fachhandels, rückt in den Vordergrund und lässt den Fahrrad-Fachhandel wie in kaum einer anderen Branche erstarken. Die Festung Fachhandel als Vertriebsweg Nummer Eins bleibt im Fachhandel bislang unangefochten.

Der „Branchenbericht Fahrräder“, Jahrgang 2025, des IFH KÖLN in Kooperation mit der BBE Handelsberatung, analysiert die Fahrradbranchen und zeigt die Veränderungen der vergangenen Jahre im Gesamtmarkt auf.

Die Studie liefert detaillierte Ergebnisse zum Einkaufs- und Konsumverhalten deutscher Verbraucherinnen und Verbraucher.

  • Marktvolumen auf Endverbraucherebene 2015 bis 2024
  • 18 Warengruppen* – Entwicklung, Wachstumstreiber
  • Vertriebswegeprofile, Vertriebsstrukturen 2015 bis 2024
  • 6 Vertriebsformate – Entwicklung, Wachstumstreiber
  • Marktprognose 2025 bis 2029
  • Prognose der Vertriebswege 2025 bis 2029

 

Inhalte der Studie

Entwicklung des Gesamtmarktes 2015-2024
Rahmenbedingungen, Verunsicherung und Konsumverzicht, Onlineshift
Entwicklung der Geschäftsfelder
Entwicklung des Gesamtmarktvolumens Fahrräder
Entwicklung der Verbraucherpreise
Entwicklung der Teilmärkte im Überblick

Analyse der Teilmärkte und deren Warengruppen 2015-2024
Mechanische Fahrräder: Stadträder, Straßensporträder, Kinderräder/Jugendräder, Mountain-Bikes, Trekking-Bikes, Sonstige Räder (z.B. Holland, Allterrain), E-Bikes: E-Lastenräder, E-MTB, E-Trekkingräder, E-City/Urban-Bikes, E-Rennräder, S-Pedelecs, Sonstige E-Bikes (z.B. E-ATB, E-Jugend, E-Falt), Fahrrad-Zubehör: z.B. Helme, Schlösser, Taschen, Reifen, Luftpumpen, Ersatzteile etc.

Analyse der Vertriebsstruktur 2015-2024
Definitionen und Abgrenzungen
Umsatz- und Marktanteilsentwicklung der Vertriebskanäle
Entwicklung des Onlinehandels

Prognosen und Szenarien für die zukünftige Entwicklung des Marktes 2025-2029
Umsatzprognose Gesamtmarkt
Umsatzprognose der Teilmärkte
Marktanteilsentwicklung der Teilmärkte
Prognose Entwicklung der Verbraucherpreise
Prognose Entwicklung der Vertriebswege
Prognose Entwicklung Onlinehandel 

Newsletter handel im fokus

Holen Sie sich die neueste Forschungserkenntnisse und aktuelle Themen, Trends und Hintergründe rund um Einzel-, Großhandel und E-Commerce wöchentlich in Ihr Postfach.
cartmagnifiermenu