Neues aus der Handelswelt
Mit Forschung und Beratung erfolgreich im Handeln
B2C- & B2B-Händler
Hersteller
Kommunen & Ministerien
Dienstleister
Expertise für Handel im digitalen Zeitalter
Menu
Hier findet ihr unsere Studien 
Themen
Branchen
Spannende Projekte aus der IFH Welt
DIe EVENTS DES IFH KÖLN
13. Mai 2025

Der Handel steht auch 2025 vor großen Herausforderungen: Konsumzurückhaltung, wirtschaftliche Unsicherheiten und der stetig wachsende Online-Wettbewerb setzen sowohl den stationären als auch den Onlinehandel unter Druck. Die aktuelle Studie „Click & Buy vs. Brick & Buy – Die Bedeutung von Online-Informationen für Kaufentscheidungen und -erlebnisse“ von ECC KÖLN in Zusammenarbeit mit 1WorldSync zeigt: Unternehmen müssen auf die sich verändernden Einkaufsgewohnheiten reagieren, um langfristig erfolgreich zu bleiben. Doch wie genau beeinflussen Online-Informationen Kaufentscheidungen – und was konkret bedeutet das für den (stationären) Handel?

Online-Touchpoints auch für stationäre Händler essenziell

Ob im Onlineshop oder direkt im Geschäft: Verbraucher:innen sind heute bestens informiert. Produktvergleiche, Kundenbewertungen und Influencer-Meinungen prägen die Kaufentscheidungen vieler Kund:innen. Wer als Händler oder Marke nicht mit den richtigen digitalen Touchpoints präsent ist, verliert potenzielle Käufer:innen an die Konkurrenz. Besonders Social Media spielt dabei eine Schlüsselrolle: So geben 46 Prozent der Konsument:innen (bzw. 76 % bei den unter 30-Jährigen) an, dass sie auf Social Media Influencer:innen folgen, durch die sie auf Produkte aufmerksam werden. Unternehmen reagieren zwar darauf, indem sie schon verstärkt auf Instagram, LinkedIn und Facebook setzen, doch die Koordination über verschiedene Kanäle hinweg bleibt eine Herausforderung.

Gleichzeitig bleibt der stationäre Handel, trotz einer zunehmenden Verschiebung von Umsätzen in den Onlinekanal, für alle Branchen nach wie vor als Vertriebskanal hochrelevant. Aber auch beim Shoppen vor Ort erwarten Kund:innen digitale Services und Online-Informationen. Mit dem Smartphone haben Kund:innen ihren Zugang zur digitalen Welt immer dabei nutzen bereits beim Einkauf auf der Fläche den kleinen Alltagshelfer für verschiedenste Aktivitäten, wie Preisvergleiche, das Recherchieren von Kundenrezensionen oder die Informationssuche.

Digitale Produktinformationen als Wettbewerbsvorteil am Point of Sale

Klassische Texte auf Verpackungen der Produkte reichen vielen Konsument:innen nicht mehr aus: 59 Prozent der Käufer:innen im Bereich Consumer Electronics und über 30 Prozent im Bereich Beauty & Kosmetik sowie Sport & Freizeit wünschen sich erweiterte Online-Produktinformationen. Auch wenn im Geschäft auf Anhieb kein Mitarbeitender zu finden ist, können bereitgestellte Online-Informationen weiterhelfen. Zudem senken ansprechende Online-Informationen bei durchschnittlich einem Viertel der Befragten die Preissensitivität. Unternehmen, die ihre Kundenreise ganzheitlich gestalten und auch am Point of Sale (POS) digitale Inhalte bereitstellen, können sich damit einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil sichern.

QR-Codes als einfache, aber wirkungsvolle Verbindung zwischen den Welten

Eine einfache Möglichkeit, Online- und Offline-Welten zu verknüpfen, sind QR-Codes. Sie ermöglichen den schnellen Zugang zu weiterführenden Produktdetails, Anwendungstipps oder exklusiven Rabatten. Während bei den Konsument:innen Akzeptanz vorhanden ist und bereits die Hälfte der Befragten mindestens manchmal QR-Codes beim Einkaufen am POS nutzt, haben viele Unternehmen jedoch noch keine klare Strategie für den Einsatz dieser Technologie. Wer QR-Codes gezielt in das Einkaufserlebnis integriert – beispielsweise direkt auf dem Produkt, am Regal oder auf dem Kassenzettel – kann Kund:innen jedoch nicht nur besser informieren, sondern gleichzeitig die Markenbindung stärken.

Potenzial einer 360°-Kommunikation richtig nutzen

Die Ergebnisse der Studie machen deutlich: Der Handel muss sich noch stärker mit digitalen Touchpoints auseinandersetzen, um Kaufentscheidungen positiv zu beeinflussen. Stationäre Händler dürfen Online-Informationen nicht vernachlässigen und sollten verstärkt auf ein emotionales Storytelling und konsistente Kommunikation über alle Kanäle hinwegsetzen. Dabei sind kanalübergreifende Verknüpfungen und digitale Interaktivität gefragt. In Zeiten von immensen wirtschaftlichen Herausforderungen und immer weiter steigenden Kundenansprüchen ist die Umsetzung nicht einfach, aber es lohnt sich: Wer jetzt die richtigen Weichen stellt, kann sich im Wettbewerb um Kund:innen auch langfristig erfolgreich positionieren.

Mehr erfahren?

Die vollständigen Ergebnisse der Studie „Click & Buy vs. Brick & Buy – Die Bedeutung von Online-Informationen für Kaufentscheidungen und -erlebnisse“ von ECC KÖLN und 1WorldSync gibt es hier als kostenfreien Download.

Newsletter handel im fokus

Holen Sie sich die neueste Forschungserkenntnisse und aktuelle Themen, Trends und Hintergründe rund um Einzel-, Großhandel und E-Commerce wöchentlich in Ihr Postfach.
cartmagnifiermenu