Im Rahmen der gestrigen „Stadtgespräche“ wurden nicht nur Impulse zur Zukunft der Innenstädte gesetzt, sondern auch besondere kommunale Leistungen prämiert. Neben dem VITALIA-Award an die Stadt Chemnitz, vergab hystreet den VitalCityAward – ein Preis, der auf objektiven Daten basiert und jene Innenstädte auszeichnet, die überdurchschnittlich lebendig sind.
Der VitalCityAward misst die sogenannte Vitalitätskennziffer, ein Verhältniswert zwischen Besucherfrequenz und Einwohnerzahl. Grundlage dafür ist die objektive Lasermessung in über 100 deutschen Städten, bei der jede:r Passant:in anonym und unabhängig von Herkunft oder Absicht gezählt wird. Damit liefert der Wert eine faire Vergleichsgröße – von Kleinstadt bis Metropole. Unterteilt in fünf Ortsgrößenklassen gingen die Städte Limburg, Passau, Ulm, Wiesbaden und Stuttgart als Sieger hervor.
Limburg: Erfolg durch gezielte Revitalisierung
Die Kleinstadt Limburg (Ortsgrößenklasse: unter 50.000 Einwohner:innen) konnte vor allem von den Entwicklungen rund um Galeria und das angrenzende Areal profitieren. Die Werner-Senger-Straße sticht so bereits zum wiederholten Mal bundesweit hervor.

Passau: Internationale Besucher sorgen für Frequenz
Die niederbayerische Stadt an Donau, Inn und Ilz punktet mit ihrer Ludwigstraße, die bei Einheimischen und Tourist:innen hoch im Kurs steht. So ist Passau mit der historischen Altstadt ein beliebtes Ziel – und Siegerin ihrer Größenklasse (50.000 – 100.000 Einwohner:innen).

Ulm: Urbanes Konzept mit Events und Integration
In Ulm (Ortsgrößenklasse: 100.000 – 250.000 Einwohner:innen) zahlt sich die städtebauliche Integration der Sedelhöfe in das Zentrum aus. Gemeinsam mit veranstaltungsbasierten Impulsen wie dem Internationalen Donaufest sichert sich die Hirschstraße den Spitzenplatz.

Wiesbaden: Innenstadt mit Anziehungskraft – auch nach Ladenschluss
Wiesbaden (Ortsgrößenklasse: 250.000 – 600.000 Einwohner:innen) zeigt, dass Vitalität nicht an Öffnungszeiten gebunden ist. Die Kirchgasse bleibt ein zentraler Magnet für Menschen – auch jenseits klassischer Shoppingzeiten.

Stuttgart: Großstadt profitiert von Großereignissen
Keine andere Innenstadt konnte so stark von der Fußball-EM profitieren wie Stuttgart (Ortsgrößenklasse: über 600.000 Einwohner:innen). Die Königsstraße profitierte zudem vom anschließenden Sommerfest der Kulturen sowie dem beliebten Stuttgarter Weindorf.

Die Sieger der fünf Ortsgrößenklassen im Überblick
Größenklasse/ (Einwohner) | TOP 3 Standorte in 2024 |
Unter 50.000 |
1. Limburg, Werner-Senger-Straße 2. Bad Mergentheim, Burgstraße 3. Eutin, Markt (Südwest)
|
50.000- 100.000 |
1. Passau, Ludwigstraße 2. Ravensburg, Bachstraße 3. Bamberg, Grüner Markt
|
100.000-250.000 |
1. Ulm, Hirschstraße 2. Trier, Simeonstraße 3. Heidelberg Hauptstraße
|
250.000- 600.000 |
1. Wiesbaden, Kirchgasse 2. Hannover, Georgstraße 3. Bielefeld, Bahnhofstraße (Süd)
|
Über 600.000 |
1. Stuttgart, Königstraße (Mitte) 2. Frankfurt a.M., Zeil (Mitte) 3. Dortmund Westenhellweg (Mitte)
|
To be continued
Die Preisträger zeigen eindrucksvoll: Vitalität ist machbar – mit durchdachter Stadtentwicklung, Veranstaltungsformaten und einem Gespür für die Bedürfnisse der Menschen. Herzlichen Glückwunsch an alle Siegerstädte!
Und wer dieses Jahr nicht dabei sein konnte: Auch im kommenden Jahr wird es die Stadtgespräche geben – mit neuen Impulsen, spannenden Best-Practice-Beispielen und dem offenen Austausch zwischen Kommunen zum Thema „Leerstand und Ansiedlung“. Save the Date – 22.04.2026.