Drei Impulse aus den Stadtgesprächen für lebendige Innenstädte von morgen
Der Wandel in den Innenstädten ist längst Realität – aber noch keine Selbstverständlichkeit. Damit aus den Herausforderungen von heute echte Chancen für morgen werden, braucht es mehr als kluge Ideen am Reißbrett. Es braucht Orte der Begegnung, Räume für Inspiration und Austausch auf Augenhöhe. Genau das boten die gestrigen „Stadtgespräche“: Ein Bootcamp für Kommunen, die Zukunft aktiv gestalten wollen. Wer wissen wollte, wie aus Unsicherheit Aufbruch wird, war genau richtig. Dieser Beitrag fasst zentrale Learnings mit einem Blick nach vorn zusammen.
Wie gelingt gemeinsames Lernen für vitale Innenstädte?
Die Stadtgespräche waren kein Kongress – sie waren ein Arbeitsraum. Impulse aus der Praxis trafen auf echten Austausch: Perspektiven, die weiterhelfen. Kommunen sprachen offen über Erfolge, Hürden und nächste Schritte. Zwischen Leerstand und Lebensqualität, zwischen Datengrundlage und Bauchgefühl wurde klar: Wer weiterkommen will, muss gemeinsam denken – lokal verankert und mit Blick über den Tellerrand. In interaktiven Runden wurde diskutiert, gelacht, entworfen. Der Mut zur Veränderung war spürbar und ansteckend.
Was bleibt – drei Learnings zum Mitnehmen
- Dialog ist der Schlüssel zur Umsetzung
Ob Stadtverwaltung, Immobilienwirtschaft oder Handel und Gastro – wer die Innenstadt neu denken will, muss gemeinsam agieren. Der Austausch mit allen relevanten Akteur:innen schafft Verständnis, Vertrauen und die Basis für tragfähige Lösungen. Gerade angesichts knapper Ressourcen kann echte Kooperation neue Kräfte freisetzen – und hilft, Komplexität im Alltag besser zu bewältigen. - Erfolge erzählen heißt Zukunft gestalten
Was gelingt, soll nicht nur gefeiert, sondern erzählt werden – laut, sichtbar und immer wieder. Denn Veränderung braucht Geduld und Öffentlichkeit. Wer Geschichten des Gelingens teilt, setzt Signale, schafft Identifikation und stärkt das Vertrauen in den Wandel. Politik und Verwaltung können dabei im besten Licht erscheinen: als Ermöglicherinnen einer lebendigen Stadt. Dafür muss der Stellenwert der Innenstadt aber erkannt sein. - Wer loslegt bewegt mehr
Nicht das perfekte Konzept bringt die Innenstadt voran, sondern der erste mutige Schritt. Ein klar definiertes Zielbild und eine offene Haltung gegenüber dem Unbekannten sind dabei ebenso wichtig wie datenbasierte Orientierung. Wer loslegt, gewinnt – an Erkenntnis, an Erfahrung und an Rückenwind für den nächsten Schritt. Und braucht es Motivation, kann der Austausch mit anderen Kommunen wertvolle Bestätigung geben.
Danke & Ausblick
Herzlichen Glückwunsch an die Award-Gewinnerstadt des VITALIA-Awards Chemnitz, sowie die Gewinnerstädte des VitalCityAwards Limburg, Passau, Ulm, Wiesbaden und Stuttgart.

Ein herzliches Dankeschön an die Impulsgebenden aus Saarbrücken, Offenbach am Main, Bonn, Trier, Wismar, Karlsruhe, Recklinghausen, Nürnberg und aus dem restlichen Bundesgebiet, die teilgenommen haben.

Und auch an alle Mitdenkenden und Möglichmacher:innen – insbesondere an die Partner hystreet, LeAn, GMA und IFH KÖLN.

Wer das diesjährige Stadtgespräch verpasst hat, kann sich freuen: Auch 2026 heißt es wieder gemeinsam lernen und gestalten. Save the Date – 22.04.2026.