Neues aus der Handelswelt
Mit Forschung und Beratung erfolgreich im Handeln
B2C- & B2B-Händler
Hersteller
Kommunen & Ministerien
Dienstleister
Expertise für Handel im digitalen Zeitalter
Menu
Hier findet ihr unsere Studien 
Themen
Branchen
Spannende Projekte aus der IFH Welt
DIe EVENTS DES IFH KÖLN
11. Juni 2025

Mit dem E-Bike zur Podcast-Aufzeichnung: Unser heutiger HandelBar Gast beschäftigt sich nicht nur privat leidenschaftlich gerne mit dem elektrischen Fahrrad. Timo Herschbach erhält als Business Development Manager und Teamleiter Neupartnermanagement bei e-motion experts – einem E-Bike-Händler im Franchisemodell – tagtäglich spannende Einblicke in den Status quo des E-Bike-Markts in Deutschland. Gemeinsam mit Host Dr. Kai Hudetz bespricht er, wie die Entwicklungsperspektiven für die Branche stehen – passend zur Veröffentlichung unseres aktuellen Branchenbericht Fahrräder (ab 12. Juni im IFH Shop erhältlich).

Timo Herschbach und Dr. Kai Hudetz bei der Aufzeichnung der HandelBar.

Der E-Bike-Boom und seine Nachwirkungen

E-Bikes sind im Trend: Die Corona-Pandemie habe die Fahrradbranche regelrecht „aus den Fugen gehauen“, erklärt unser Gast zum Einstieg (06:22). Eine Beobachtung, die sich auch deutlich in der Marktbeobachtung unseres „Branchenbericht Fahrräder 2024“ abzeichnete. In der Hochphase schnellten die Verkaufszahlen in die Höhe, was Überbestände und einen stark überhitzten Markt zur Folge hatte (ab 06:28). Doch mittlerweile habe sich die Lage beruhigt, sodass unser Gast die Marktentwicklung 2025 „verhalten positiv“, mit einem optimistischen Blick auf neue Impulse und Innovationen, betrachten könne (07:28). Dazu komme ein interessanter Markttrend: das Zweit-Bike (11:23). Viele Kund:innen erweitern ihr Portfolio – sei es für Pendlerzwecke, Freizeit oder sportliche Nutzung, beobachtet der Experte (11:52).

Der stationäre Handel bleibt entscheidend

Auch den Onlineshift hat die Corona-Pandemie für viele Branchen vorangetrieben – so aber nicht im Fahrradmarkt. Obwohl die Informationsphase heute meist online beginnt, wie unsere gemeinsame Studie mit 1WorldSync bestätigt, bleibe der stationäre Fachhandel im Fahrradmarkt führend, erklärt unser Gast (ab 16:20). Neben hohe Investitionskosten spiele auch der Erklärungsbedarf und der damit verbundene Wunsch nach kompetenter Beratung eine wichtige Rolle beim Kauf eines E-Bikes, was den stationären Kanal stärke. Wie auch Andreas Bartmann von Globetrotter bei seinem HandelBar-Besuch berichtete, wird so der „Point of Sale“ zum „Point of Truth“. Timo Herschbach betont außerdem: entscheidend sei nicht nur der Kauf, sondern auch der Service danach – besonders im Hinblick auf die rar gesäten Fahrradwerkstätten in Deutschland (ab 17:56).

Mobil in die Zukunft

Der Ausblick für den E-Bike-Markt 2025 ist für unseren Gast klar: Verhalten optimistisch, aber voller Chancen. Mit steigender Nachfrage, technologischem Fortschritt und einer wachsenden gesellschaftlichen Akzeptanz im Zuge der Mobilitätswende entwickle sich das E-Bike vom Trendprodukt zum festen Bestandteil moderner Mobilität über alle Altersklassen hinweg (ab 31:18). Und wer einmal E-Bike fährt, kehre selten zurück zum klassischen Bio-Bike – mit Ausnahme sportlicher Rennrad-Enthusiasten, erklärt Timo Herschbach (ab 12:41).

Wir danken Timo für den aufschlussreichen Blick hinter die Kulissen der E-Bike-Branche und beobachten den Markt weiterhin wachsam.

Newsletter handel im fokus

Holen Sie sich die neueste Forschungserkenntnisse und aktuelle Themen, Trends und Hintergründe rund um Einzel-, Großhandel und E-Commerce wöchentlich in Ihr Postfach.
cartmagnifiermenu