Mit Forschung und Beratung erfolgreich im Handeln
#Verstehen
#Planen
#Machen
#Teilen
3. Juni 2025

Wussten Sie, dass die zunehmende Nutzung von Bewertungsplattformen wie Tripadvisor, Google oder Yelp nicht nur das Kaufverhalten verändert, sondern auch die Qualität am Markt langfristig verbessert? Eine aktuelle wissenschaftliche Untersuchung zeigt: Sobald Konsument:innen leichter auf Online-Rezensionen zugreifen können, geraten Anbieter unter Druck – und viele reagieren mit echten Qualitätsverbesserungen. 

Diese Mechanismen gelten nicht nur für Restaurants, sondern auch für Händler, besonders in frequenzstarken Lagen mit Laufkundschaft oder touristischer Kundschaft. 

DIE STUDIE: WENIGER SUCHAUFWAND, MEHR QUALITÄT 

Der Ökonom Dante Donati nutzte ein natürliches Experiment: die Abschaffung der Roaming-Gebühren in der EU im Jahr 2017. Dadurch griffen Millionen Tourist:innen während ihres Auslandaufenthalts erstmals kostenlos auf mobile Internetdienste zu und damit auch auf Bewertungsplattformen. Der Informationszugang veränderte unmittelbar das Verhalten der Konsument:innen und die Struktur des Markts. 

Die Studie stützt sich auf ein einzigartiges Datenset: Sie verknüpft über 5.000 Restaurants in Rom mit Daten aus Tripadvisor, Beschäftigungsstatistiken und Finanzkennzahlen über mehrere Jahre hinweg. Durch den plötzlichen Digitalisierungsschub bei den Konsumenten ergab sich eine seltene Möglichkeit, tatsächliche Auswirkungen messbar zu machen. 

DIE WICHTIGSTEN ERGEBNISSE 

  • Umsatzwachstum durch gute Bewertungen: Restaurants mit hohen Tripadvisor-Bewertungen steigerten ihre Umsätze um bis zu 6 Prozent. Gleichzeitig blieben die Umsätze bei schlecht bewerteten Betrieben unverändert oder gingen zurück. 
  • Strukturelle Marktveränderung: Schlecht bewertete Restaurants schlossen doppelt so häufig wie zuvor. Gleichzeitig verbesserten viele ihr Angebot: Sie stellten erfahrenere Mitarbeiter:innen ein, zahlten höhere Löhne und steigerten nach 5 Monaten ihre durchschnittliche Online-Bewertung um bis zu 2,7 Prozent. 
  • Langfristiger Qualitätsschub: Im Markt veränderte sich nicht nur das Verhalten einzelner Betriebe, auch die Branchenstruktur verschob sich. Die Zahl der schlecht bewerteten Anbieter sank, während besser bewertete Anbieter Marktanteile gewannen. 
  • Digitale Sichtbarkeit als Erfolgsfaktor: Besonders profitierten Restaurants, die zuvor eher „versteckt“ lagen, deren Bewertungen aber gut waren. Dank der Kombination aus Navigations- und Bewertungsplattformen konnten sie neue Kundengruppen erschließen. 
  • Standort allein verliert an Bedeutung: Betriebe, die früher allein durch hohe Frequenz erfolgreich waren, mussten laut Studie besonders stark nachbessern. Denn: Mit wachsender digitaler Transparenz reicht Lage allein nicht mehr – nur wer gute Bewertungen vorweisen kann, bleibt langfristig wettbewerbsfähig. 

WAS DER HANDEL DARAUS LERNEN KANN 

Auch für Einzelhändler ist die Botschaft klar: Wer in Qualität investiert und digitale Sichtbarkeit strategisch nutzt, profitiert messbar. Und umgekehrt: Wer schlechte Bewertungen ignoriert, riskiert mittelfristig Kundenverlust und langfristig den Marktaustritt. 

DAS BEDEUTET FÜR IHRE PRAXIS: 

  1. Bewertungen fördern: Machen Sie es Ihren Kund:innen leicht, Bewertungen abzugeben und nutzen Sie sie als Frühwarnsystem und Lernchance. 
  1. Feedback ernst nehmen: Reagieren Sie professionell und transparent auf Kritik. Das stärkt Vertrauen – nicht nur bei den Beschwerdeführern, sondern bei allen potenziellen Kund:innen. 
  1. Qualität gezielt aufbauen: Investitionen in Personal, Serviceprozesse oder Warenpräsentation zahlen sich nicht nur offline aus. Sie spiegeln sich langfristig auch in Ihrer digitalen Reputation wider. 
  1. Standortvorteile ausschöpfen reicht nicht mehr: Nur wer Kundenerwartungen erfüllt und dies online sichtbar macht, kann in digitalen Entscheidungssituationen überzeugen. 
  1. Bewertungsplattformen strategisch nutzen: Bewertungsplattformen sind nicht nur ein Reputationsrisiko, sondern ein mächtiges Steuerungsinstrument zur Qualitätsverbesserung und Kundenbindung. 

FAZIT 

Transparente Informationen verändern Märkte. Wenn Konsument:innen vergleichen können, entsteht Wettbewerb um Qualität. Wer in Kundenvertrauen investiert, wird belohnt – mit Sichtbarkeit, Umsatzwachstum und Resilienz. Bewertungsplattformen sind kein bloßes Marketingtool, sie sind ein struktureller Hebel für bessere Angebote. 

Quelle: Dante Donati (2025) “The End of Tourist Traps: The Impact of Review Platforms on Quality Upgrading”. Marketing Science. 

Newsletter handel im fokus

Holen Sie sich die neueste Forschungserkenntnisse und aktuelle Themen, Trends und Hintergründe rund um Einzel-, Großhandel und E-Commerce wöchentlich in Ihr Postfach.
cartmagnifiermenu