Neues aus der Handelswelt
Mit Forschung und Beratung erfolgreich im Handeln
B2C- & B2B-Händler
Hersteller
Kommunen & Ministerien
Dienstleister
Expertise für Handel im digitalen Zeitalter
Menu
Hier findet ihr unsere Studien 
Themen
Branchen
Spannende Projekte aus der IFH Welt
DIe EVENTS DES IFH KÖLN

Spezialisierung und Differenzierung relevant im Apothekenwettbewerb, besonders für Apotheken mit starker lokaler Konkurrenz. Erhöhung der Kunden-Bequemlichkeit und Beratung wichtige Faktoren. Spezialisierung erfordert Mitarbeiterschulungen, Erhalt der heilberuflichen Ausrichtung essenziell. Leichter Anstieg der Konjunkturindizes.

In einem zunehmend dynamischen und wettbewerbsintensiven Apothekenumfeld gewinnt Spezialisierung als Differenzierungsstrategie spürbar an Bedeutung. Die aktuelle Ausgabe des Apothekenkonjunkturindex (APOkix) zeigt: 43 Prozent der Befragten setzen auf spezialisierte Leistungen, um sich gezielt von Mitbewerbern abzuheben – weitere 12 Prozent planen ihre Spezialisierung bereits. Vor allem in Regionen mit hoher Apothekendichte zeigt sich ein klarer Trend: Die Hälfte der Apotheken mit starker Konkurrenz im direkten Umfeld setzen auf Spezialisierung (50 %), verglichen mit einem Drittel in weniger umkämpften Gebieten (36 %).

Kundenorientierung und Beratung im Fokus

Erfolg versprechen sich die befragten Apothekeninhaberinnen und -inhaber vor allem von kundenorientieren Services zur Erhöhung der Bequemlichkeit (93 %), besonderen Beratungskompetenzen (91 %) und der intensiven Zusammenarbeit mit lokalen Ärzt:innen, Heilpraktiker:innen und anderen Gesundheitseinrichtungen (72 %). Nicht oder überhaupt nicht erfolgsversprechend bewerten viele traditionelle Maßnahmen wie Sonderangebote (61 %) oder längere Öffnungszeiten (82 %). Inhaltlich setzen viele Apotheken auf Beratungsschwerpunkte, die über die klassische Arzneimittelversorgung hinausgehen: Besonders gefragt sind Themen wie Naturheilkunde, Impfberatung, Hilfsmittelversorgung, Ernährung und Hautgesundheit.

Heilberufliche Ausrichtung zentrale Aufgabe

Trotz des strategischen Wertes sind sich Apothekerinnen und Apotheker einig: Die heilberufliche Ausrichtung muss gewahrt bleiben. 96 Prozent der Befragten in kompetitiven Lagen und sogar 98 Prozent in weniger umkämpften Regionen betonen, dass Spezialisierung nicht zu Lasten der pharmazeutischen Kernaufgaben gehen darf. Ein weiteres Schlüsselelement ist die Qualifikation des Teams. Die Mehrheit – 96 Prozent (mit viel Konkurrenz im Umfeld) beziehungsweise 93 Prozent (mit weniger Konkurrenz im Umfeld) – sieht gezielte Schulungen der Mitarbeitenden als Voraussetzung für eine kompetente und erfolgreiche Spezialisierung.

Konjunkturindizes halten sich stabil

Die Konjunkturindizes im Juni zeigen: Die Befragten schätzen die aktuelle Lage weitgehend stabil ein, der Blick nach vorn fällt verhalten positiv aus. Von Mai auf Juni gewann die Beurteilung der aktuellen Geschäftslage 0,2 Punkte dazu und liegt im Juni bei 75,2 Punkten. Die Geschäftserwartungen konnten im Vergleich zum Vormonat um 3,2 Punkte zulegen und liegen damit im Juni bei 68,4 Punkten.

Wörter der Meldung: 346
Zeichen (inkl. Leerzeichen): 2.874

Differenzierung und Spezialisierung in Apotheken.

Daten und Grafiken aus dieser Pressemitteilung dürfen nur im Rahmen journalistischer oder redaktioneller Zwecke genutzt werden. Die werbliche und kommerzielle Nutzung sowie Aufbereitung für eine vertragsbasierte Weitervermarktung sind untersagt. Dies gilt insbesondere für Statistikportale.

Über den APOkix

Der Apothekenkonjunkturindex APOkix des IFH KÖLN ist das Stimmungsbarometer im deutschen Apothekenmarkt. In den monatlichen Onlinebefragungen werden Apothekeninhaber:innen zur Einschätzung ihrer aktuellen und erwarteten Umsatzlage befragt. In monatlich wechselnden Zusatzfragen werden zudem aktuelle Marktthemen beleuchtet. Für den APOkix im Juni wurden im Zeitraum vom 02.06.2025 bis zum 15.06.2025 insgesamt 113 Apothekeninhaber:innen online befragt. Die APOkix-Teilnehmer:innen stammen aus dem gesamten Bundesgebiet und repräsentieren sowohl größere als auch kleinere Apotheken, wie auch Apotheken in städtischen und ländlichen Gebieten. Die aktuelle Befragung beschäftigt sich mit dem Wettbewerbsdruck im Apothekenmarkt und welche Rolle in diesem Kontext Spezialisierung und Differenzierung spielen. Der APOkix wird unterstützt von der NOWEDA eG Apothekergenossenschaft und dem Deutschen Apotheker Verlag.

Die aktuellen APOkix-Ergebnisse können im Shop des IFH KÖLN kostenfrei heruntergeladen werden.

Newsletter handel im fokus

Holen Sie sich die neueste Forschungserkenntnisse und aktuelle Themen, Trends und Hintergründe rund um Einzel-, Großhandel und E-Commerce wöchentlich in Ihr Postfach.
cartmagnifiermenu